• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  •  Drucken 

Henry Krahn



Postdoctoral Fellow

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Oktober 2025 – Juli 2026

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Protest and Deep Moral Change«

Projektbeschreibung:
Philosophers writing about moral change often focus on change in some morally salient aspect of society: for example, the abolition of slavery, or the modern recognition of LGBTQ+ rights. But perhaps not all moral change is merely social change. As philosophers like Joseph Raz and Thomas Nagel argue, morality may depend on our ability to access it, and we may come to have moral reasons in the future that we do not, and could not, have now. Thus, what is morally true may also change over time. The possibility of this kind of moral change, or deep moral change, raises troubling questions. First, how might deep moral change be possible? Second, is deep moral change itself morally neutral? Or is it something we can morally evaluate? This project will undertake the first sustained philosophical investigation of deep moral change. To do so, it will focus on radical social movements as intentional efforts to alter the moral landscape. (Henry Krahn)

Zusammenarbeit:
Henry Krahn ist auf Einladung von Professor Rainer Forst und des von der Alfons und Gertrud Kassel Stiftung geförderten Justitia Centre for Advanced Studies Postdoctoral Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften.

Wissenschaftliches Profil von Henry Krahn


Henry Krahn ist Philosoph und beschäftigt sich mit Fragen an der Schnittstelle von Moralphilosophie- und politischer Philosophie. Vor seinem Fellowship am Justitia Center der Goethe-Universität Frankfurt war er Hauser Post-Doctoral Global Fellow an der New York University School of Law und am Center for Law and Philosophy der School of Law. Im Mai 2024 promovierte er an der Universität Toronto im Fachbereich Philosophie. Der Titel seiner Dissertation lautet »Protest as Holding Others Accountable«.

Website:
Weitere Informationen über Henry Krahn finden Sie hier.



Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »Democracy, Disobedience, and Accountability«, in: Journal of Ethics and Social Philosophy 30, no. 2 (2025): 155-178.

  2. »Should the Justification of Protest Depend on Its Cause?«, in: Res Publica (2025) (forthcoming).

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 28.10.2025 stellten der Politikwissenschaftler Ulrich Willems (Münster), die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann (Frankfurt), der Politische Philosoph Darrel Moellendorf (Frankfurt) und die Kultursoziologin Greta Wagner (Frankfurt) den neuen Sammelband »Der Kompromiss – eine demokratische Lebensform« der Democratic Vistas-Reihe vor.
mehr...
Veranstaltungen

19. November 2025
Vortragsreihe | Umkämpftes Vermächtnis
Karen Feldman (UC Berkeley; Fall 2025 Fellow, American Academy Berlin): »Public Freedom and Private Happiness: Hannah Arendt and the American Revolution«
mehr...
11. Dezember 2025
Vortrag
Frank Hoffmeister (Europäischer Auswärtiger Dienst, Brüssel): »Das Völkerrecht in der Bewährungsprobe - eine europäische Sicht«
mehr...
News

Zum Nachhören
»Am Kompromiss führt kein Weg vorbei«. Gespräch zum neu erschienenen Buch mit Gunther Hellmann (hr2 Kultur, 30. Oktober 2025)
mehr...
Zum Nachhören
»US-Unabhängigkeitserklärung: Für wen gilt das Gleichheitsversprechen?«. Vortrag von Christian Lammert (Deutschlandfunk Nova, 10. Oktober 2025)
mehr...
Pressemitteilung (Goethe-Universität)
»20 Jahre Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters«: Neue Bände der von Kolleg-Direktor Matthias Lutz-Bachmann herausgegebenen Reihe erschienen
mehr...
Tagungsbericht
Tagungsbericht zur Tagung »Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770s–1830s« von Goethe-Fellow Frederike Middelhoff auf HSozKult erschienen
mehr...
Forschungsantrag von Direktoriumsmitglied Christian Wiese erfolgreich.
Land Hessen fördert großen Forschungsverbund zum Miteinander von Religionen
mehr...
Erfolg für Direktoriumsmitglied Völz und unseren Schwerpunkt »Democratic Vistas«
DFG fördert neues Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität
mehr...