• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  •  Drucken 

Aliénor Ballangé



Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
September 2020–Juli 2022

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»The Past Future of European (Post-) Democracy«

Projektbeschreibung:
My research project intends to question the originalities and the use of the »post-democracy« concept to specify how it can help to understand what kind of »democratic deficit« the EU is currently confronted to: to what extent does this concept regenerate the well-defined and already overmanned studies on »the democracy crisis«? Moreover, I should also put forward an internal criticism in order to determine whether the synthesis it is trying to implement between democracy and non-democracy proves to be convincing: do the post-democratic ambivalences help us to better map the contradictions specific to the democratic puzzle, especially in the EU specific case? (Aliénor Ballangé)

Zusammenarbeit:
Aliénor Ballangé folgt einer Einladung von Rainer Forst, Professor für Politische Theorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 2020/21 wurde ihr Aufenthalt von der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung und dem an der Goethe-Universität angesiedelten Justitia Center for Advanced Studies gefördert.

Wissenschaftliches Profil von Aliénor Ballangé


Aliénor Ballangé hat 2018 an der Sciences Po Paris mit einer Arbeit über »L’Invention de Bruxelles. L’intégration européenne: par le people ou pour le peuple?« promoviert. Ihre Dissertation wurde mit dem »Prix de thèse de la Chancellerie des Universités de Paris en science politique« (2019) und dem »Prix de thèse Jean-Louis Quermonne de l'Association française d'études européennes« (2020) ausgezeichnet. Von 2017 bis 2018 lehrte sie als Teaching Fellow an der Sciences Po Paris und von 2018 bis 2020 an der Sciences Po Bordeaux. Seit Januar 2022 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Goehe-Universität Frankfurt am Main.

Website:
Weitere Informationen zu Aliénor Ballangé finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Theorien der europäischen Integration, europäische Identität, europäische Staatsbürgerschaft; Politische Theorie und Ideengeschichte, Repräsentation und Selbstrepräsentation des Volkes, Transformation des Nationalstaates.

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. La démocratie communautaire. Généalogie critique de l’Union européenne, Ed. de la Sorbonne, 2022.
  2. »Why Europe Does not Need a Constitution: On the Limits of Constituent Power as a Tool for Democratization«, in: Res publica (2021).
  3. »Bonne gouvernance ou post-démocratie? La rationalité eunomique de l’intégration européenne«, in: Politique européenne, Bd. 72 (2) (2021), S. 68-92.
  4. »Une exception exemplaire: la logique paradoxale de l'identité européenne«, in: Raisons politiques, Bd. 20 (4), Nr. 80 (2020), S. 43-57.
  5. »Post-democracy. Principles and Ambiguities«, in: French politics, Bd. 15 (1) (2017), S. 128-145.



Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

16. Juni 2025
Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
mehr...
News

FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Pressemitteilung
»Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...