• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Mittwoch, 28.06.2017, 19:00 Uhr
Vortragsraum im Forschungskolleg Humanwissenschaften

Karl-Hermann-Flach-Stiftung in Kooperation mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Abendvortrag

Jerzy Maćków (Universität Regensburg)
»Ist Polen schon verloren? Das deutsch-polnische Verhältnis nach dem Wahlsieg der PiS«

Über den Vortrag
Seit dem erneuten Wahlsieg der Partei »Recht und Gerechtigkeit« (PiS) im Jahre 2015 wird die polnische Regierung in Deutschland wieder skeptisch beobachtet. Doch klingt in der Berichterstattung auch ein herablassender Ton an, wenn die Hinwendung der Polen zu nationalkonservativen Parteien mit dem unverarbeiteten Trauma eines mehrfach geteilten und jahrzehntelang fremdbeherrschten Staats erklärt wird. In der zweiten Veranstaltung der Reihe »Europäische Perspektiven« geht es um eine Einordnung des deutsch-polnischen Verhältnisses und der Politik der PiS.
Welche historische und aktuelle Rolle spielt der Nationalismus in Polen? Wie ist die Politik der PiS zu bewerten? Welchen Anteil trägt die deutsche Russlandpolitik beim Erstarken nationalkonservativer Parteien in Osteuropa und welche Versäumnisse hat sich der bürgerlich-liberale Block unter Donald Tusk zuzuschreiben?

Über den Referenten
Jerzy Maćków ist Professor für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Regensburg und Experte für die nationalstaatliche Entwicklung der osteuropäischen Länder nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion.

Über die Vortragsreihe »Europäische Perspektiven«
Weitere Informationen folgen in Kürze.

Anmeldung und Informationen
Details zum Programm finden Sie unter folgendem Link.

Zur besseren Disposition bitten wir um Ihre Anmeldung unter: service@freiheit.org

Kurzentschlossene sind ebenso herzlich willkommen.

Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 28.10.2025 stellten der Politikwissenschaftler Ulrich Willems (Münster), die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann (Frankfurt), der Politische Philosoph Darrel Moellendorf (Frankfurt) und die Kultursoziologin Greta Wagner (Frankfurt) den neuen Sammelband »Der Kompromiss – eine demokratische Lebensform« der Democratic Vistas-Reihe vor.
mehr...
Veranstaltungen

12. November 2025
Vortrag
Asonzeh Ukah (University of Cape Town): »From Water to Fire: How Baptismal Rituals Shape Power and Authority in African Christianities«
mehr...
13. November 2025
Buchvorstellung
Lukas Sparenborg, Darrel Moellendorf et al.: »Klimaethik. Ein Reader« (Suhrkamp 2025)
mehr...
19. November 2025
Vortragsreihe | Umkämpftes Vermächtnis
Karen Feldman (UC Berkeley; Fall 2025 Fellow, American Academy Berlin): »Public Freedom and Private Happiness: Hannah Arendt and the American Revolution«
mehr...
News

Zum Nachhören
»US-Unabhängigkeitserklärung: Für wen gilt das Gleichheitsversprechen?«. Vortrag von Christian Lammert (Deutschlandfunk Nova, 10. Oktober 2025)
mehr...
Pressemitteilung (Goethe-Universität)
»20 Jahre Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters«: Neue Bände der von Kolleg-Direktor Matthias Lutz-Bachmann herausgegebenen Reihe erschienen
mehr...
Pressemitteilung
»Die Verfassung der Welt. Bad Homburg Conference 2025 beschäftigt sich mit Recht und Macht in der internationalen Politik«
mehr...
Tagungsbericht
Tagungsbericht zur Tagung »Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770s–1830s« von Goethe-Fellow Frederike Middelhoff auf HSozKult erschienen
mehr...
Ausschreibung
12 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt
mehr...
Forschungsantrag von Direktoriumsmitglied Christian Wiese erfolgreich.
Land Hessen fördert großen Forschungsverbund zum Miteinander von Religionen
mehr...