• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Donnerstag, 24.04.2025, 11:00 Uhr
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg

Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
FKH Kolloquium

Galili Shahar (Tel Aviv University)
»Towards a Theory of Angels«

Abstract
The angels are known among the ancient figures of world literature. They appear in Jewish, Christian, and Islamic traditions as messengers and governors in the name of heaven. Post-biblical literatures tell about the angels of the divine court, being appointed as priests, ministers and officers of war, serving as jurists, scribes and scholars of mysteries who hold the secrets of creation and divine justice. The angels imply cosmic powers over the spheres, moving the planets and guarding the world from evil and injustice. However, at certain times the angels gather in great choruses to sing hymns and psalms, poems of lament and the verses of Holiness. In modernity the angelic tradition seems to have vanished. The angels turned silent. The new angels are remnants of a great tradition, in which knowledge (science), governance (politics) and singing (poetry) were harmoniously associated. What is left for us to learn and to save from this tradition?

Redner
Galili Shahar ist Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Tel Aviv. Er lehrt und forscht über deutsche, jüdische und hebräische Literatur sowie die klassische Literatur Persiens. 2013–2023 war er Direktor des Minerva-Instituts für deutsche Geschichte an der Universität Tel Aviv; 2020–2023 leitete er die School of Cultural Studies der Universität. Seit 2020 ist er Direktor des Leo Baeck Institute for the Study of German-Jewish History and Culture in Jerusalem. Als Gastwissenschaftler arbeitete er u. a. am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [nbsp]der Freien Universität Berlin, dem Center for Advanced Judaic Studies an der University of Pennsylvania und dem Selma Stern Zentrum für jüdische Studien Berlin-Brandenburg.

Teilnahme
Geschlossene Veranstaltung. Kontakt: Beate Sutterlüty; email: b.sutterluety@forschungskolleg-humanwissenschaften.de



Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

19. September 2025
Bad Homburg Conference 2025
»Die Verfassung der Welt. Recht und Macht in der internationalen Politik«
mehr...
24. September 2025
Vortrag
Kai-Michael Sprenger (Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte): »Transatlantische Annäherung: Der amerikanische Unabhängigkeitstag in der frühen Weimarer Republik«
mehr...
News

Pressemitteilung
»Die Verfassung der Welt. Bad Homburg Conference 2025 beschäftigt sich mit Recht und Macht in der internationalen Politik«
mehr...
Tagungsbericht
Tagungsbericht zur Tagung »Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770s–1830s« von Goethe-Fellow Frederike Middelhoff auf HSozKult erschienen
mehr...
Ausschreibung
12 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt
mehr...
Forschungsantrag von Direktoriumsmitglied Christian Wiese erfolgreich.
Land Hessen fördert großen Forschungsverbund zum Miteinander von Religionen
mehr...
Erfolg für Direktoriumsmitglied Völz und unseren Schwerpunkt »Democratic Vistas«
DFG fördert neues Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität
mehr...
FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...