• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Drucken

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Wissenschaft & Öffentlichkeit

John McCloy Transatlantic Forum
ab 2022
Das John McCloy Transatlantic Forum ermöglicht und fördert das Gespräch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen der Welt sollen die Formen, Spielarten, Anfechtungen und Potenziale der Demokratie ausgelotet werden ? auch, um auf diese Weise die Demokratie lebendig zu halten und zu stärken.
mehr...

»Europa nach der Invasion Russlands in die Ukraine«
Vortragsreihe
ab 2022
In dieser interdisziplinär ausgerichteten Vortragsreihe geht es um die Frage, welche neue Rolle die Europäische Union entwickeln kann und muss, um Freiheit und Stabilität in Europa und in der Welt zu sichern. Hierfür diskutieren Expertinnen und Experten die aktuellen und kommenden Entwicklungen der Europäischen Union im regionalen und globalen Umfeld.
mehr...

»Sinophone Classicism. Chinese Cultural Memories in a Global Space«
Vortragsreihe
ab 2021
In der chinesisch-sprachigen Welt haben in der jüngsten Zeit künstlerische Positionen an Popularität gewonnen, die klassische chinesische Traditionen aufgreifen. Diesen zeitgenössischen und vielschichtigen Ausdrucksformen in der Kunst und der Literatur, in den digitalen Medien und in den Lebensformen einzelner communities widmet das Forschungskolleg Humanwissenschaften eine Vortragsreihe.
mehr...

Bad Homburg Conferences
ab 2017
Die Bad Homburg Conferences sind ein öffentliches Forum der Reflexion über wichtige politische und gesellschaftliche Fragen der Gegenwart. Ziel ist es, zu einem differenzierten Bild der jeweiligen Thematik zu gelangen und Anregungen für die Gestaltung unserer Zukunft zu geben. Die Konferenzen finden einmal jährlich im Herbst am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg statt.
mehr...

  • Drucken

Gegenwärtig am Forschungskolleg Humanwissenschaften

  • Drucken

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Wissenschaft & Öffentlichkeit

»Europa nach der Invasion Russlands in die Ukraine«
Vortragsreihe
ab 2022

Die Europäische Union ist ein Produkt des Krieges und seit ihrer Gründung war sie eine Quelle der Friedensstiftung in Europa. Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine am 24. Februar 2022 wurde nicht nur die Erwartung eines kriegsfreien Europas enttäuscht, sondern auch die konstruktive Entwicklung eines integrierten Europas jäh und gewaltsam unterbrochen. Wie nie zuvor ist die Europäische Union als politische Gemeinschaft damit herausgefordert, Demokratie und Integration zu verteidigen. Dies ereignet sich in einer Zeit, in der die geopolitische Ordnung in Bewegung ist und so zusätzliche Herausforderungen und Aufgaben auf die Europäische Union zukommen.

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften widmet sich in einem interdisziplinären Gesprächsforum der Frage, welche neue Rolle die Europäische Union entwickeln kann und muss, um Freiheit und Stabilität in Europa und in der Welt zu sichern. Hierfür werden Expertinnen und Experten die aktuellen und kommenden Entwicklungen der Europäischen Union im regionalen und globalen Umfeld diskutieren.

Veranstaltungen

26. April 2022
Podiumsdiskussion
»Europa nach der Invasion Russlands in die Ukraine«
Gunther Hellmann (Goethe University), Stefan Kadelbach (Goethe University)

11. Juli 2022
Vortrag
»Europe from an age of idealism to an age of war«
Nathalie Tocci (Istituto Affari Internazionali, Rom)

15. November 2022
Vortrag
»Die Nachbarschaftspolitik der EU nach der Invasion Russlands in die Ukraine: Ende oder Neuanfang?«
Kirsten Schmalenbach (Paris Lodron Universität Salzburg)

Wissenschaftliche Leitung
Matthias Lutz-Bachmann, Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften, Professor für Philosophie, Goethe-Universität (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Gunther Hellmann, Professor für Politikwissenschaft, Goethe-Universität (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Stefan Kadelbach, Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht, Goethe-Universität

  • Drucken

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Wissenschaft & Öffentlichkeit

»Sinophone Classicism. Chinese Cultural Memories in a Global Space«
Vortragsreihe
ab 2021

In der chinesisch-sprachigen Welt haben in der jüngsten Zeit künstlerische Positionen an Popularität gewonnen, die klassische chinesische Traditionen aufgreifen. Diesen zeitgenössischen und vielschichtigen Ausdrucksformen in der Kunst und der Literatur, in den digitalen Medien und in den Lebensformen einzelner communities widmet das Forschungskolleg Humanwissenschaften eine Vortragsreihe. Sie wurde von Goethe-Fellow Zhiyi Yang, Professorin für Sinologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, entwickelt.

Veranstaltungen

04. November 2021
Vortrag | online
»A Story of the Red Seed. Classicism and Modernist Crisis«
David Der-wei Wang (Harvard University)

26. November 2021
Vortrag | hybrid
»A Tower Built Downward: The Creative Transformation of Chinese Classical Lyric Aesthetics«
YANG Lian (Dichter)

17. Dezember 2021
Vortrag | online
»Piety without Obedience? Popular Discourse on Filial Piety as a Resource for Morality in Contemporary China«
Marius Meinhof (Bielefeld University)

21. Januar 2022
Vortrag | hybrid
»From Platform to Lying Flat: Youth, Technology, Hipsters, and the Question of Chineseness«
Jeroen de Kloet (University of Amsterdam)

10. Februar 2022
Vortrag | online
»Translating Calligraphy«
Markus Nornes (University of Michigan)

28. April 2022
Vortrag | online
» ›Romance of the Three Kingdoms‹ as Early Modern Text and Contemporary Video Game«
Paize Keulemans (Princeton University)

19. Mai 2022
Vortrag | online
»The Body that Counts: On the Digital Techniques of the Chinese Modern Dance«
Chieh-Ting Hsieh (National Chengchi University, Taipei)

09. Juni 2022
Vortrag | hybrid
»Xiqu 2.0: Deconstructing Chinese Classical Theatres in Digital Times«
Rossella Ferrari (University of Vienna)

06. Juli 2022
Vortrag | online
»Classicist Drama in Digital Times«
Michelle Yeh (University of California, Davis)

27. Oktober 2022
Vortrag | online
»Surface Classicism & Large-scale Multimedia Tourist Performance in the PRC«
Tarryn Chun (University of Notre Dame)

24. November 2022
Vortrag | hybrid
»Castration Redux: A Genealogy of Sinophone Transtopia«
Howard Chiang (University of California, Davis)

13. Dezember 2022
Vortrag | hybrid
»Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum«
Lei XUE (Künstler, Darmstadt und Peking)

Projektleitung
Zhiyi Yang, Professorin für Sinologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main und Goethe Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

  • Drucken

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Wissenschaft & Öffentlichkeit

John McCloy Transatlantic Forum
ab 2022

Das John McCloy Transatlantic Forum ermöglicht und fördert den Austausch und das Gespräch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Es richtet sich an Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft, aus Kultur und Medien, die sich für die transatlantischen Beziehungen unter dem Vorzeichen des geteilten Verständnisses von Demokratie interessieren. Impuls für die Gründung ist die aus den aktuellen Krisen der Welt – Ukrainekrieg, Spannungen mit China, populistische Bewegungen in Europa und den USA – erwachsene Einsicht, dass demokratische Ordnungen keine Selbstverständlichkeit sind, sondern der Pflege und Weiterentwicklung bedürfen. Das Forum soll ein Ort der Debatte sein, an dem die Formen, Spielarten, Anfechtungen und Potenziale der Demokratie ausgelotet werden – auch, um auf diese Weise die Demokratie lebendig zu halten und zu stärken.
Das Forum arbeitet eng mit dem am Forschungskolleg Humanwissenschaften angesiedelten Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World« zusammen.

John J. McCloy
Mit dem Namen John McCloys erinnert das Forum an den Hohen Kommissar der USA in der jungen Bundesrepublik. Dessen Einsatz für die Integration Deutschlands in westliche Bündnisse sowie sein starkes Engagement für den Aufbau der Zivilgesellschaft mit den Mitteln von Bildung und Wissenschaft ebnete ganz entscheidend Deutschlands Weg in eine stabile Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg. 1949 bis 1952 lebte John McCloy mit seiner Familie in Bad Homburg, in unmittelbarer Nachbarschaft des Geländes, auf dem sich heute das Forschungskolleg Humanwissenschaften befindet.

Veranstaltungen

4. November 2022
Feierliche Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Keynote:
Charles A. Kupchan (Georgetown University): »The Liberal Anchor of the World To Come: The Enduring Strengths and Vulnerabilities of the West«
Grußworte:
Uwe Becker (Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten in Hessen), Alexander Hetjes (Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe), Matthias Lutz-Bachmann (Direktor des Forschungskolleg Humanwissenschaften), John J. McCloy II (Sohn des Hohen Kommissars John J. McCloy), Enrico Schleiff (Präsident der Goethe-Universität)
Einführungen:
Gunther Hellmann und Johannes Völz (Sprecher des John J. McCloy Transatlantic Forum und des Forschungsschwerpunktes »Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World«)

Publikationen

Booklet:
Inauguration of the John McCloy Transatlantic Forum, 4 November 2022. Keynote by Charles A. Kupchan: »The Liberal Anchor of the World to Come: The Enduring Strengths and Vulnerabilities of the West«.
Download

Kontakt
Gunther Hellmann, Professor für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Johannes Völz, Professor für Amerikanistik, Goethe-Universität Frankfurt am Main (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

  1. Buchvorstellungen
  2. Bad Homburg Conferences
  3. Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa
  4. Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart

Unterkategorien

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...