• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 

Fellows
rnrnJuan Espíndola analysiert »the Vergangenheitsbewältigung«
rnPolitikwissenschaftler arbeitet am Forschungskolleg Humanwissenschaften über Fragen der Gerechtigkeit nach Regimewechseln

rnrn

Juan Espíndola ist kein Mensch, der weite Wege scheut – weder geistig noch geografisch. In Mexiko geboren studierte er Politikwissenschaften am Colegio de México, bevor er an die University of Michigan wechselte – einmal quer durch den halben Kontinent, ans nordöstliche Ende der USA. Seine Doktorarbeit behandelte »the Vergangenheitsbewältigung« am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung. In diesen Monaten ist Dr. Espíndola, der einen Teil seiner Studienzeit auch in Budapest, Paris und Heidelberg verbrachte, Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften und Stipendiat der Frankfurter Forschergruppe »Justitia Amplificata«.

rnrn

Der »Justitia«-Gruppe, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Goethe-Universität gefördert wird, geht es neben einer allgemeinen Begriffsbestimmung auch darum, wie Gerechtigkeitstheorien in die Praxis umgesetzt werden können. Fragen einer gerechten Weltordnung gehören ebenso dazu wie die Verteilungs- und Generationengerechtigkeit. Juan Espíndola hat seinen Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Transitional Justice, Gerechtigkeit in Übergangssituationen.

rnrn

»Im Zentrum dieser Überlegungen steht das, was man im internationalen Sprachgebrauch ›coming to terms with past‹ nennt«, sagt Espíndola. Das deutsche Pendant lautet Vergangenheitsbewältigung. Prinzipiell geht es bei Transitional Justice darum, die Folgen eines gewaltsamen Konflikts oder einer Diktatur aufzuarbeiten. Das Konzept verfolgt unter anderem zwei Teilziele, die nicht selten miteinander konkurrieren: Den Opfern soll Gerechtigkeit widerfahren, und zugleich sollen sich die verschiedenen Gruppen der Gesellschaft versöhnen, damit die Weichen für ein vertrauensvolles Zusammenleben gestellt sind.

rnrn

Vor dem Hintergrund des Transitional Justice-Ansatzes untersuchte der Politikwissenschaftler in seiner Dissertation einen bestimmen Aspekt der deutschen Geschichte nach dem Ende des SED-Regimes – den Umgang mit den ehemaligen Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) der Stasi. Die Arbeit trägt den Titel »The Disclosures of Respect: The Public Exposure of Stasi Informers after the German Reunification«. Eine zentrale Analysekategorie Espíndolas ist der Respekt. »Dadurch, dass man die Stasi-Vergangenheit der IM öffentlich machte, wollte man den Opfern Respekt erweisen«, so der Wissenschaftler. Das Schicksal der Opfer sollte öffentlich als ein zu verantwortendes Unrecht anerkannt werden. Was aber ist mit den Tätern, fragt Espíndola: Hat man beispielsweise deren Zwangslagen, durch die sie vielleicht erst zu Spitzeln geworden sind, immer ausreichend berücksichtigt?

rnrn

»Mir geht es keinesfalls darum, die Taten der inoffiziellen Stasi-Mitarbeiter zu verharmlosen oder gar zu entschuldigen«, betont Juan Espíndola. »Ich will jedoch auf einige grundsätzliche Probleme hinweisen und auch für die Frage sensibilisieren, welche Nachteile solche ›outings‹, besonders wenn sie vorschnell und unverhältnismäßig sind, für eine Gesellschaft haben können.« Diese Vorgehensweise könnte zu einem politischen Klima des andauernden Misstrauens beitragen.

rnrn

Der junge Politikwissenschaftler hat für seine Studie mehrere Monate in Deutschland recherchiert, auch und vor allem in den Archiven des »Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik« (BStU). Dabei kamen ihm seine Kenntnisse der Sprache und des Landes zugute. Aus Interesse für die deutsche Kultur hatte Juan Espíndola schon am Goethe-Institut in Mexiko-City Sprachkurse belegt. Später folgte auch der halbjährige Studienaufenthalt am Heidelberger Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht.

rnrn

In seinem aktuellen Projekt am Forschungskolleg führt der 33-Jährige seine Studien im Bereich Transitional Justice fort. Unter dem Titel »Peace-Building and Paternalism« untersucht er die Frage, inwieweit internationale humanitäre Interventionen, etwa in ehemaligen Bürgerkriegsländern, auch Züge von Bevormundung haben können und die betroffenen Staaten daran hindern, ihre jüngste Vergangenheit aus eigener Kraft zu bewältigen. Auch auf diese Ergebnisse darf man gespannt sein. Juan Espíndola wird noch bis August 2012 am Bad Homburger Kolleg arbeiten.

rnrn

Der Beitrag von Bernd Frye erscheint im UniReport der Goethe-Universität, 6/2011.

(FKH - 17.11.2011)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...