• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Fellows
rnrnWas ist Neoliberalismus?
rnEine neue Diskussionsgruppe am Forschungskolleg
rnrn

Von Alexander Leveringhaus (Fellow am Forschungskolleg)

rnrn

In den Talkshows, den Feuilletons und auf Demos hört man es immer wieder: ein Gespenst geht um in Europa! Das Gespenst des Neoliberalismus! Bankenrettung, Eurokrise, Guido Westerwelle, Primat des Marktes vor der Politik, Sozialstaatsreform, stagnierende Einkommen, Ökonomisierung der Bildung, und, last but not least, sogar der allgegenwärtige »Burn-Out«. Glaubt man der öffentlichen Debatte und den Aussagen einiger Politiker und Aktivisten quer durch alle Lager, dann gibt es für diese Phänomene nur eine Erklärung: den Neoliberalismus.

rnrn

Dieser Terminus wird gemeinhin auf das gesellschafts- und wirtschaftspolitische Ordnungsmodell angewendet, das im Zuge der Politik von Margaret Thatcher und Ronald Reagan in den 80er Jahren etabliert und von Tony Blair, Bill Clinton und Gerhard Schröder in den 90er Jahren weitergeführt wurde. Er steht für freie Märkte, Deregulierung, den Aufstieg des Finanzsektors, die erneute Betonung individueller Verantwortung, und, in den berühmten Worten Margaret Thatchers, den Versuch, »die Grenzen des Staates zurückzurollen« (›rolling back the frontiers of the state‹). In der Tat wird wohl in letzter Zeit kein Begriff so überstrapaziert wie der des Neoliberalismus. Während einige Politiker und Intellektuelle in ihm eine Chance sehen, Wirtschaft und Individuum aus der Umklammerung eines stetig wuchernden Staatswesens zu befreien, argumentieren seine Kritiker, dass die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise im Grunde das Versagen neoliberaler Politik auf bedrückende Weise aufzeigt. Um diese Aussagen adäquat zu beurteilen, muss man sich allerdings ein möglichst genaues Bild neoliberalen Denkens verschaffen. Was ist das überhaupt – Neoliberalismus?

rnrn

Um dieser Frage nachzugehen, haben die diesjährigen Fellows des Forschungskolleg Humanwissenschaften (FKH) eine Lese- und Diskussionsgruppe gegründet. Denn der Neoliberalismus ist weitaus komplexer, als die zeitgenössischen medialen und politischen Debatten suggerieren. Die wirtschaftspolitischen Ansichten vieler Neoliberaler sind interessanterweise nicht alleinig das Resultat wirtschaftswissenschaftlicher Betrachtungsweisen. Im Gegenteil: Sie sind oft das Ergebnis ambitionierter philosophischer und theoretischer Reflexionen. So spielt zum Beispiel die Idee des Rechtstaates eine wichtige Rolle in der neoliberalen Theorie. Ferner ist es ein Hauptanliegen neoliberaler Denker herauszufinden, wie freie und gleiche Individuen in einer pluralistischen Gesellschaft, in der es viele verschiedene Lebensentwürfe gibt, in einer freiheitlichen Kultur friedlich miteinander leben können. Diese Nuancen neoliberalen Denkens, die leider in der zeitgenössischen Debatte vollkommen verloren gehen, versucht die Diskussionsgruppe stärker herauszuarbeiten, um sie einer kritischen Analyse zu unterziehen.

rnrn

Diskussionsgrundlage hierfür bildet das 2010 bei Oxford University Press erschienene Buch »The Neoliberal State« des angesehenen britischen Politiktheoretikers und Philosophen Raymond Plant, der zurzeit als Professor für Rechtsphilosophie und politische Philosophie am King‘s College London lehrt. Prof. Plant, der unter anderem eine im englischsprachigen Kulturraum einflussreiche Abhandlung zur politischen Philosophie Hegels verfasst hat, gilt weit über die Grenzen Großbritanniens hinweg als ausgewiesener Kenner der neoliberalen Gesellschaftstheorie und der konservativen Rechten. Aber Prof. Plants Expertise beruht nicht nur auf seiner Arbeit im »Elfenbeinturn« der zeitgenössischen Philosophie, sondern auch auf seinen praktischen Erfahrungen in der Politik, die er als langjähriges Mitglied – teils in einflussreichen Positionen – der britischen Labour Partei gesammelt hat. Als Auszeichnung für seine politischen Arbeit wurde er 1992 zum Lord ernannt (genauer gesagt: Lord Plant of Highfield) und ins britische Oberhaus (House of Lords) berufen, wo er seitdem die Labour Partei vertritt. Die Fellows des FKHs freuen sich, dass Lord Plant auf Einladung der Diskussionsgruppe nach Bad Homburg reisen wird, um einige seiner Thesen zur Entwicklung neoliberaler Gesellschaftstheorie zu diskutieren. Somit bekommt das FKH Besuch eines britischen Lords!

(FKH - 22.10.2011)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...