• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World«
Erster Jahresworkshop diskutiert den Aufsatz »Democratic Vistas« des amerikanischen Dichters und Journalisten Walt Whitman über das Wesen der Demokratie

Forschungsschwerpunkt
Der Forschungsschwerpunkt Democratic Vistas befasst sich mit der transatlantischen Welt und dem mit ihr verbundenen Projekt der Demokratie. Namensgeber des Schwerpunktes ist der 1871 unter dem Titel »Democratic Vistas« veröffentlichte Aufsatz des amerikanischen Dichters und Journalisten Walt Whitman. Unmittelbar nach dem Ende des amerikanischen Bürgerkrieges dachte er über die Potentiale, Stärken und immanenten Schwächen der amerikanischen Demokratie nach, die sich mit dem Versprechen auf Gleichheit und Freiheit schemenhaft am Horizont abzeichnete.

Jahresworkshop 2022
Der Aufsatz von Walt Whitman ist Gegenstand des ersten Jahresworkshops von Democratic Vistas am 22. April 2022. Die Referentinnen und Referenten von der Frankfurter Goethe-Universität reflektieren über Whitmans Essay und seine Beschreibung des Demokratie-Projektes mit Kurz-Vorträgen und Kommentaren aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven: der Amerikanistik (Heike Schäfer), der Geschichtswissenschaft (Andreas Fahrmeir), der Rechtswissenschaft (Klaus Günther), der Politikwissenschaft (Hanna Pfeifer), der Sinologie (Zhiyi Yang) und der Philosophie (Martin Saar). Eröffnet wird der Workshop am Vorabend mit einem öffentlichen Vortrag der südafrikanischen Historikerin und Bildwissenschaftlerin Patricia Hayes. Ihr Vortrag »Democratic Vistas. Shifting the Ground of the Image« thematisiert die Machtstrukturen, die dem Blick des Fotografen in einem von Ungleichheit zwischen »schwarz« und »weiß« geprägten Kontext zugrunde liegen.

Der Workshop über die Demokratie im (trans)atlantischen Raum gewinnt durch den Krieg in der Ukraine, der auch ein Krieg Putins gegen »den Westen« ist, eine bedrückende Aktualität, die ein konzeptuelles und praktisches Neu- und Umdenken erfordert. Die Veranstalter des Workshops, der Amerikanist Johannes Voelz und der Historiker Till van Rahden, hoffen, gerade durch die Multiperspektivität des Nachdenkens über Demokratie einen Beitrag dazu leisten zu können.

Buchreihe
Die Vorträge und die Kommentare werden im ersten Band der neuen Buchreihe »Democratic Vistas« im Transcript-Verlag veröffentlicht. Sie werden der Öffentlichkeit auch als Open-Access-Publikation frei zugänglich sein.

Weitere Informationen
Vortrag | 21. April 2022
Patricia Hayes (University of the Western Cape)
»Democratic Vistas: Shifting the Ground of the Image«
mehr …

Der Forschungsschwerpunkt
Weitere Informationen über das Thema und die Mitglieder des Forschungsschwerpunktes finden Sie hier … .

Bisherige Veranstaltungen zum Nachhören
18. Februar 2021
Podiumsdiskussion
»Democratic Vistas, Autocratic Specters: Must We Reinvent Democracy?«
mit Masha Gessen (The New Yorker), Shalini Randeria (IWM Wien), Slawomir Sierakowski (Krytyka Polityczna Warschau), Johannes Völz (Moderation: Goethe-Universtät, Frankfurt am Main)
mehr …

7. Juli 2021
Podiumsdiskussion
»Multilateralism, Atlantic Democracies and Global Order«
mit Stéphane Dion (Botschafter Kanadas in Deutschland), Anne-Marie Slaughter (Princeton University), Gunther Hellmann (Moderation: Goethe-Universität, Frankfurt am Main)
mehr…

3. November 2021
Vortrag
»The EU’s International Climate Policy and Transatlantic Relations«
Artur Runge-Metzler (Former Director, DG CLIMA, European Commission), Darrel Moellendorf (Moderation: Goethe-Universität, Frankfurt am Main)
mehr …

Kontakt
Johannes Völz, Professor für Amerikanistik, Goethe-Universität Frankfurt am Main (voelz@em.uni-frankfurt.de)
Gunther Hellmann, Professor für International Beziehungen, Goethe-Universität Frankfurt am Main





(FKH - 08.04.2022)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...