• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Goethe-Fellows
  • Projekte
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Videos & Audios
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage- und Anfahrtspläne
der Goethe-Universität
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Bad Homburg Conference 2021
Fotos, Dokumente, Videomitschnitte

Die Bad Homburg Conference »Klima – Politik – Wandel. Wie gestalten wir die Zukunft?« fand am 17. und 18. September 2021 im Forschungskolleg Humanwissenschaften statt. Hier finden Sie die Konferenzbroschüre, Fotos und Videomitschnitte.

Downloads
Das Konferenzprogramm finden Sie hier.

Die Konferenzbroschüre mit weiteren Informationen über die Referent'innen und die Vorträge finden Sie hier.

Videos
Die einzelnen Veranstaltungsteile wurden mitgeschnitten und sind auf dem YouTube-Kanal des Forschungskollegs Humanwissenschaften unter dem Titel »Bad Homburg Conferences 2021« zu sehen.

Fotoeindrücke (fotografiert von Stefanie Wetzel)

Eröffnungsvortrag von Klement Tockner

Rose 1 Rose 2

Enrico Schleiff; Alexander Hetjes

Andreas Kuhlmann, Line Niedeggen, Joachim Curtius, Nicole Mommsen, Ingrid-Gabriela Hoven

Rose 1 Rose 2

Andreas Kuhlmann; Nicole Mommsen

Rose 1 Rose 2

Line Niedeggen; Ingrid-Gabriela Hoven

Iris Helene Koban, Ingrid-Gabriela Hoven, LIne Niedeggen, Joachim Curtius, Nicole Mommsen, Andreas Kuhlmann, Klement Tockner, Matthias Lutz-Bachmann

Darrel Moellendorf, Renata Koch Alvarenga, Marc Fleurbay, Artur Runge-Metzler, Viola Lutz

Viola Lutz

Renata Koch Alvarenga; Marc Fleurbay

Darrel Moellendorf

Annette Mann und Christoph Wolff

Rose 1 Rose 2

Jürgen Vormann; Niklas Höhne

Gerhard Adrian

Rose 1 Rose 2

Mechthild Harting; Oliver Jedynak

Markus Coenen und Jutta Deffner

Thomas Schmid

Jutta Deffner, Markus Coenen, Thomas Schmid, Mechthild Harting, Oliver Jedynak

Matthias Lutz-Bachmann und Klement Tockner





(FKH - 21.09.2021)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Jahresworkshop »Democratic Vistas« (April 2022): Andreas Fahrmeir, Gunther Hellmann, Johannes Völz, Till van Rahden, Heinz Drügh, Hanna Pfeifer, Zhiyi Yang, Pavan Malreddy, Patricia Hayes, Martin Saar, Heike Schäfer (von oben nach unten, links nach rechts)
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2022
Abendvortrag
Michael A. Rosenthal (University of Toronto): »Spinoza’s Quasi-Fictionalist Account of Religion«
mehr...
9. Juni 2022
Vortrag | hybrid
Rossella Ferrari (Universität Wien): »Xiqu 2.0: Deconstructing Chinese Classical Theatres in Digital Times«
mehr...
11. Juli 2022
Vortrag | Reihe »Europa nach der Invasion Russlands in die Ukraine«
Nathalie Tocci (Rom): »Europe from an age of idealism to an age of war«
mehr...
Veranstaltungshinweise

16.-18. Mai 2022
International Research Workshop
Heiko Schulz (Goethe-Universität) et al.: »The Concept and Forms of Religious Emotion in Judaism, Christianity and Islam«
mehr...
News

Fellows
»Kant und seine sozialistischen Interpreten« – William Levine im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Fellows
Aktualisierung der FKH-Publikationsliste, in der sich Arbeitsergebnisse unserer Fellows niederschlagen.
mehr...
Neuerscheinung
Der Band »Komplexität – System – Evolution. Eine transdisziplinäre Forschungsperspektive« präsentiert Projektergebnisse
mehr...
Pressemitteilung
Forschungskolleg Humanwissenschaften kann seine Arbeit in Bad Homburg fortsetzen
mehr...
Fellows
Neuerscheinung von Aliénor Ballangé: »La démocratie communautaire. Généalogie critique de l'Union européenne«, Paris: Éditions de la Sorbonne 2022
mehr...
Fellows
Gespräch mit Till van Rahden über sein Buch »Demokratie. Eine gefährdete Lebensform« (Podcast)
mehr...