• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 

„Rus und Urbs“

rnrn

Interview mit Christopher Clark

rnrnrn rn rn rn rn rn rn rn rn

Professor Christopher Clark, Cambridge University

rnrn

In diesem Sommersemester hat das Forschungskolleg Humanwissenschaft der Goethe-Universität in Bad Homburg seine Pforten geöffnet. Zum Auftaktprogramm der Einrichtung gehörte die Veranstaltungsserie „Kritische Analysen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit“. Neben solchen öffentlichen Reihen ist der Aufenthalt von Gastwissenschaftlern, so genannten Fellows, ein weiterer Schwerpunkt des Kollegs. Auswärtige Forscher wohnen im Gästehaus auf dem Kolleggelände. Der Fellow-Betrieb hat jetzt begonnen. Bernd Frye, Pressereferent am Forschungskolleg Humanwissenschaften, sprach mit dem Cambridge-Professor Christopher Clark. Er gilt als einer der weltweit besten Kenner der preußischen Geschichte und war im Juni als erster auswärtiger Fellow am Kolleg zu Gast.

rnrn

Bernd Frye:
Herr Prof. Clark, nach Ihnen werden weitere Fellows folgen. Manche bleiben, wie Sie, einige Wochen, andere mehrere Monate. Und auch Aufenthalte von bis zu zwei Jahren sind möglich. Bevor es richtig losgeht, würde uns der erste Eindruck des ersten Fellows interessieren.

rnrn

Christopher Clark:
Das neue Kolleggebäude, in dem die Fellowbüros sind, ist sehr gelungen – auch im Zusammenwirken mit der ehemaligen Villa von Herrn Reimers, Gründer der Reimers Stiftung. Und was mir ebenfalls gut gefällt: die Kombination von rus und urbs, also von Land und Stadt. Man sitzt hier am Hügel, fast schon auf dem Hügel, und blickt auf Frankfurt. Und wenn man will, ist man auch schnell dort.

rnrn

Frye:
Gibt es solche Kontraste in Cambridge nicht?

rnrn

Clark:
Die Universität Cambridge hat sicherlich sehr viele Vorzüge. Aber Cambridge selbst ist eigentlich ein Universitätsdorf, nicht einmal eine Universitätsstadt. Und London liegt mehr als eine Stunde mit dem Zug entfernt.

rnrn

Frye:
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften nennt sich mit englischem Untertitel „Institute for Advanced Study“. Einrichtungen dieses Namens und dieser Art sind im englischsprachigen Raum ja schon länger bekannt.

rnrn

Clark:
Die Institutes for Advanced Study sind ein bewährtes Modell in den Vereinigten Staaten, Australien und Kanada, weniger vielleicht in England oder im Vereinigten Königreich, wo ich arbeite, obwohl es da auch inzwischen welche gibt. Vorbild dieser Einrichtungen war natürlich Princeton in den USA.

rnrn

Frye:
Worin liegt die Relevanz eines solchen Forschungskollegs wie in Bad Homburg?

rnrn

Clark:
Es mag wie ein großer Luxus erscheinen, hier zu arbeiten. Aber es ist in der Tat so, dass besonders Geisteswissenschaftler auf Zeit und Ruhe angewiesen sind, um komplexe Gedankengänge entwickeln und entfalten zu können. Der Universitätsalltag bietet diese Freiräume immer weniger. Man ist doch sehr eingespannt – nicht nur in die Lehre, sondern auch zunehmend in Verwaltungs- und Managementaufgaben.

rnrn

Frye:
Woran arbeiten Sie während Ihres Aufenthalts im Kolleg?

rnrn

Clark:
Ich beschäftige mich mit dem Geschichtsverständnis Friedrichs des Großen. Manche Texte, besonders die frühen Kommentare, sind in England kaum erhältlich. Der Bibliotheksservice des Kollegs hat mir Bücher aus deutschen Bibliotheken zugänglich gemacht. Es ist übrigens interessant, was Friedrich über den Nutzen der Geschichte schreibt. Wo doch auch heutzutage immer mal wieder die Frage gestellt wird: Wozu Geisteswissenschaften? Friedrich der Große fragt: Wozu denn überhaupt Geschichte studieren? Und er antwortet: Wenn wir einen Menschen kennenlernen, der sein ganzes Leben ausschließlich in seinem Dorf verbracht hat und nie in einer anderen Stadt war, dann würden wir sagen, dass es ihm an Erfahrung mangelt. Genau so, sagt Friedrich, ist es bei der Geschichte. Wenn wir nur das eigene Zeitalter kennen, wissen wir nicht, wie die Zeiten gewesen sind. Wir haben ein unterentwickeltes Gefühl dafür, wie Wandel unser Dasein verändern kann.

rnrn

Frye:
Prof. Andreas Fahrmeir, Historiker an der Goethe-Universität und Angehöriger des Frankfurter Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, arbeitet zurzeit ebenfalls am Kolleg. Sie bilden eine so genannte Forschungspartnerschaft. Wie wichtig sind solche Konstellationen?

rnrn

Clark:
Das ist ein weiterer großer Vorteil eines Kollegs. Die Möglichkeit des Austausches ist mindestens ebenso wichtig wie der Freiraum zum Nachdenken. Andreas Fahrmeir und ich forschen zurzeit beide zu Aspekten der gesamteuropäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Da ergeben sich natürlich Fragen der Interpretation über Zusammenhänge im großen Rahmen. Und die lassen sich durch Gespräche schnell und gut lösen.

(FKH - 22.06.2009)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...