• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Donnerstag, 27.04.2023, 18:00 Uhr


Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Lecture series »Sinophone Classicism« | hybrid format

Mingwei Song (Wellesley College)
»Archaeology and Futurology in Contemporary Sinophone Science Fiction«

Registration and participation
Participation on spot
Venue: Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg

Please register:
anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de

Participation via Zoom
For the Zoom registration link, please click here

About the lecture
Fei Dao compared the entire new generation of Chinese new wave science fiction writers to a »lonely hidden army«. It was an invisible army. Then, many years in the future, after this army has been lost to oblivion, »people will excavate some mysterious weapons from where the army was once hidden, but they will have no clue who invented the weapons or used them«. Incarnating science fiction as a »lonely hidden army« is a revealing way to characterize the genre’s invisibility in the literary field, and I take away from this allegory several implied meanings that are applicable to studies in Chinese science fiction, particularly regarding the representation of the invisible. What is invisible in contemporary times can only be revealed as the past in the future. Chinese science fiction has a deep temporal pattern that turns futurology into archaeology. But at the same time, the genre also rewrites the past, which is no longer what we can take for granted. This talk will focus on the poetics of classicism and futurism combined in contemporary Chinese science fiction. I will present case studies in Fei Dao’s own »Old Tales Retold« that turn familiar ancient stories into science fiction, Liu Cixin’s appropriation of classical poetry in his space saga concerning the conflict between poetry and physics, and Han Song’s subversion of the historical time in his nightmarish narratives about China’s past, present, and future.

About the speaker
Mingwei Song is the Chair and Professor of East Asian Languages and Cultures at Wellesley College. His research interests include modern Chinese literature, the Bildungsroman, science fiction, posthuman theories, and the Neo-Baroque aesthetics. He is the author of Young China: National Rejuvenation and the Bildungsroman, 1900-1959 (Harvard, 2015) and Fear of Seeing: A Poetics of Chinese Science Fiction (Columbia, 2023). He is the co-editor of The Reincarnated Giant: An Anthology of Twenty-First Century Chinese Science Fiction (Columbia, 2018). He currently serves as the President of the Association of Chinese and Comparative Literature.

About the lecture series
In recent years, literary and cultural works that evoke the cultural memories of classical Chinese traditions are gaining popularity in the global Sinitic-languages space and cyberspace. From literary to visual culture, from pop music to fashion, from state policies to daily rituals, these classicist articulations present Chineseness as complicated, multifaceted, multilingual, and cross-cultural. They raise important questions on the relevance of Chinese traditions today to China, to global Chinese communities, and to a future of »world literature«—as Goethe envisioned it nearly two centuries ago. In this multiannual lecture series, prominent scholars, writers, and artists will present fascinating case studies from their research or draw upon their aesthetic practices to elaborate on their understanding on these important questions. Such investigations demonstrate the abundant aesthetic and intellectual resources that the vast repertoire of Chinese cultural memories may provide to engage in a dialogue on the present and future of a global culture.

Concept of the lecture series: Zhiyi Yang, Professor of Sinology, Goethe University Frankfurt am Main and Goethe Fellow at the Forschungskolleg Humanwissenschaften



Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...