• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Mittwoch, 21.06.2023, 18:00 Uhr


Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
Lecture series »Sinophone Classicism« | hybrid format

Barbara Mittler (Universität Heidelberg)
»›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«

Registration and participation
Participation on spot
Venue: Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg

Please register:
anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de

Participation via Zoom
For the Zoom registration link, please click here

About the lecture
Lu Xun, one of the most important modern Chinese writers, once warned: »As long as you can still hear wailing, sighing, crying and begging, you should not be too worried. But confronted with cold silence, you must be careful: ... it is the harbinger of real anger«.

A composition by Chinese composer Shen Ye – written during the Omicron lockdown in Shanghai in spring of 2022, and entitled 人们,你们可听见? (Leute, könnt Ihr das hören?) – expresses this type of »real anger.« The title obviously plays with »Do you hear the people sing?« or, »À la Volonté du Peuple«, the song from Les Miserables which had become the main protest anthem in Hong Kong in 2019. In tracing the history of this reliance on song which occurs already in the conception of the old Classic of Songs, this lecture deals with the unbroken power of dangerously charged silence(s) and the powers of (silent) music as a means of protest in China's long history.

About the speaker
Barbara Mittler has been Professor of Sinology at Heidelberg University since 2004, where she co-founded the Cluster of Excellence »Asia and Europe in a Global Context« and, building on this, the Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS). Her research focuses on Chinese cultural politics; she has worked on Chinese music, the early press, the Cultural Revolution, and image and text in the formation of cultural memory.

About the lecture series
In recent years, literary and cultural works that evoke the cultural memories of classical Chinese traditions are gaining popularity in the global Sinitic-languages space and cyberspace. From literary to visual culture, from pop music to fashion, from state policies to daily rituals, these classicist articulations present Chineseness as complicated, multifaceted, multilingual, and cross-cultural. They raise important questions on the relevance of Chinese traditions today to China, to global Chinese communities, and to a future of »world literature«—as Goethe envisioned it nearly two centuries ago. In this multiannual lecture series, prominent scholars, writers, and artists will present fascinating case studies from their research or draw upon their aesthetic practices to elaborate on their understanding on these important questions. Such investigations demonstrate the abundant aesthetic and intellectual resources that the vast repertoire of Chinese cultural memories may provide to engage in a dialogue on the present and future of a global culture.

Concept of the lecture series: Zhiyi Yang, Professor of Sinology, Goethe University Frankfurt am Main and Goethe Fellow at the Forschungskolleg Humanwissenschaften



Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Cain Shelley und Daniel Statman diskutierten am 26. Juni 2023 mit Gästen und Interessierten aus philosophisch/politikwissenschaftlicher Perspektive über die aktuellen prodemokratischen Proteste in Israel.
mehr...
Veranstaltungen

19. Oktober 2023
Vortrag
Ulrich Willems (Universität Münster): »Der Kompromiss. Theorie und Praxis einer Konfliktregelungstechnik«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag (auf Englisch) | »The Neo-Avant-Garde and the ›Future‹ of China’s Literary ›Past‹« | Fangdai Chen
mehr...
Soeben erschienen
Newsletter des Forschungskollegs Humanwissenschaften (Sommersemester 2023)
mehr...
Goethe-Fellows
Christoph Burchard ist Gründungsdirektor des Center for Critical Computational Studies
mehr...
Goethe-Fellows
Sabine Andresen ist neue Präsidentin des Kinderschutzbundes
mehr...
Rückblick
Prodemokratische Proteste in Israel: Ein Diskussionsabend am Kolleg
mehr...
Fotos, Video, Bericht
Sigmar Gabriel hielt die zweite John McCloy Lecture
mehr...