• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Goethe-Fellows
  • Projekte
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Videos & Audios
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage- und Anfahrtspläne
der Goethe-Universität
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Montag, 17.01.2022, 18:15 Uhr
Ort: Zoom webinar

Vorlesungsreihe »Ambivalente Nachbarschaften«
Heather J. Sharkey (University of Pennsylvania, Philadelphia)
»How Religion Mattered. Lessons from the Middle Eastern History of Muslims, Christians and Jews«

Über die Rednerin
Heather J. Sharkey ist Professorin am Department of Near Eastern Languages and Civilizations (NELC) an der University of Pennsylvania.

Teilnahme und Anmeldung
Teilnahme am Zoom webinar
Bitte melden Sie sich an bei Eva Kramberger (kramberger@em.uni-frankfurt.de). Sie erhalten dann den Zugangslink.

Teilnahme über den YouTube-Kanal der Martin-Buber-Professur
Bitte klicken Sie hier .

Über die Vorlesungsreihe
»Ambivalente Nachbarschaften. Religiöse, kulturelle und politisch-soziale Dynamiken zwischen Judentum, Christentum und Islam«

Religiös-weltanschauliche Vielfalt gehört mehr denn je zur Signatur der Lebenswelten der meisten gegenwärtigen Gesellschaften. Interreligiöse Kommunikation und Zusammenarbeit stellen daher einen »dialogischen Imperativ« (C. Schwöbel) dar, von dem die friedliche Koexistenz religiöser Gemeinschaften in den jeweiligen Gesellschaften oder ganzer benachbarter Kulturen abhängt. Besonders den monotheistischen Schrift- bzw. Offenbarungsreligionen wird in diesem Zusammenhang vielfach ein Mangel an Pluralismusfähigkeit und daraus folgend eine Neigung zu mindestens intoleranten Haltungen oder zu einer – im Extremfall fundamentalistischen – »Sprache der Gewalt« (J. Assmann) zugeschrieben. Gegenakzente begegnen etwa in Konzepten wie jenem der »Abrahamischen Ökumene«, das im Zusammenhang interreligiöser und friedensethischer Bemühungen erhebliche Anziehungskraft ausübt. Das Konzept stößt jedoch in gegenwärtigen Debatten insofern auf Kritik, als es allzu sehr auf Harmonie ausgerichtet zu sein scheint und selbst in nuancierten Varianten Gefahr läuft, das Element der Differenz und des Konflikts auszublenden.
Die Ringvorlesung wählt – auf der Grundlage der neueren Forschung zur miteinander verflochtenen Geschichte der religiösen, kulturellen und politisch-sozialen Dynamiken zwischen jüdischen, christlichen und islamischen Traditionen, Kulturen und Gemeinschaften von der Spätantike bis in die Gegenwart – einen anderen Ansatz: Sie möchte einen interdisziplinären Gesprächsraum eröffnen, in dem die vielgestaltigen religiösen, kulturellen, und sozialen Nachbarschaften zwischen den drei Religionen in unterschiedlichen geschichtlichen Epochen und geographischen Kontexten im Vordergrund diskutiert werden. Ausgangspunkt der Veranstaltung ist die These des Historikers David Nirenberg, die drei monotheistischen Religionen – die sich seit der Entstehung dieser Dreierkonstellation in engster räumlicher wie religiöser Nähe zueinander entwickelt und mit Blick auf ihr jeweiliges Gottes-, Schrift- und Geschichtsverständnis immer wieder neu im Angesicht des »Anderen« definiert hätten – ließen sich nicht als voneinander abgegrenzte und in ihrem Wechselverhältnis statische Religionen verstehen, sondern alleine aus der Dynamik konkreter kultureller und politischer Nachbarschaftsverhältnisse, einschließlich der komplexen Prozesse von Kulturtransfer oder Abgrenzung, von Zusammenleben oder Separation, Toleranz oder Gewalt. Namhafte internationale Forscher:innen unterschiedlicher Disziplinen werden im Rahmen der Ringvorlesung ihre Sicht auf die mannigfachen Facetten der grundlegend ambivalenten Formen der Nachbarschaft zwischen den drei Religionen zur Diskussion stellen.

Veranstalter
Die Reihe wird veranstaltet vom Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart und dem LOEWE-Forschungsschwerpunkt »Religiöse Positionierung« an der Goethe-Universität in Koperation mit der Clusterinitiative »Dynamiken des Religiösen. Prozesse des Verstehens, Missverstehens und der Verständigung« und dem Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg. Kontakt: Eva Kramberger (kramberger@em.uni-frankfurt.de).






Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Jahresworkshop »Democratic Vistas« (April 2022): Andreas Fahrmeir, Gunther Hellmann, Johannes Völz, Till van Rahden, Heinz Drügh, Hanna Pfeifer, Zhiyi Yang, Pavan Malreddy, Patricia Hayes, Martin Saar, Heike Schäfer (von oben nach unten, links nach rechts)
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2022
Abendvortrag
Michael A. Rosenthal (University of Toronto): »Spinoza’s Quasi-Fictionalist Account of Religion«
mehr...
9. Juni 2022
Vortrag | hybrid
Rossella Ferrari (Universität Wien): »Xiqu 2.0: Deconstructing Chinese Classical Theatres in Digital Times«
mehr...
11. Juli 2022
Vortrag | Reihe »Europa nach der Invasion Russlands in die Ukraine«
Nathalie Tocci (Rom): »Europe from an age of idealism to an age of war«
mehr...
Veranstaltungshinweise

16.-18. Mai 2022
International Research Workshop
Heiko Schulz (Goethe-Universität) et al.: »The Concept and Forms of Religious Emotion in Judaism, Christianity and Islam«
mehr...
News

Fellows
»Kant und seine sozialistischen Interpreten« – William Levine im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Fellows
Aktualisierung der FKH-Publikationsliste, in der sich Arbeitsergebnisse unserer Fellows niederschlagen.
mehr...
Neuerscheinung
Der Band »Komplexität – System – Evolution. Eine transdisziplinäre Forschungsperspektive« präsentiert Projektergebnisse
mehr...
Pressemitteilung
Forschungskolleg Humanwissenschaften kann seine Arbeit in Bad Homburg fortsetzen
mehr...
Fellows
Neuerscheinung von Aliénor Ballangé: »La démocratie communautaire. Généalogie critique de l'Union européenne«, Paris: Éditions de la Sorbonne 2022
mehr...
Fellows
Gespräch mit Till van Rahden über sein Buch »Demokratie. Eine gefährdete Lebensform« (Podcast)
mehr...