• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Montag, 02.09.2013 - Dienstag, 03.09.2013
großer Konferenzraum im Institutsgebäude

Oxford Institute for Ethics, Law and Armed Conflict
Institut für Theologie und Frieden, Hamburg
Goethe-Universität Frankfurt

Konferenz

Alexander Leveringhaus, Bernhard Koch
»Military Robotics and the Changing Nature of Armed Conflict:rnEthics, Law, and Design for the Armies of the 21st Century«

Über die Konferenz
rnThe field of military robotics has witnessed tremendous advances over the last couple of years. Remote-controlled robots, most notably drones, have extended the operational capabilities of armies. Further, there are proposals for autonomous robots, which, because they will be able to make certain decisions themselves, do not depend on an operator. The two day workshop will bring together a group of ethicists, historians, roboticists, military officers, and international lawyers in order to discuss and explore the implications of these developments for law, just war theory (conceived in theological and philosophical terms), the engineering professions, as well as those serving in the military. The workshop will
rn- be one of the first workshops devoted exclusively to the ethical and legal implications of military robotics held in Germany
rn- facilitate intellectual exchange between researchers in different disciplines
rn- assess to what extent the German perspective on military robotics differs from the perspective of policy makers in the Anglophone countries
rn- facilitate the establishment of a network of researchers working on military robotics and related issues
rn- raise public awareness of the main issues arising from military robotics.

rnrnrnOrganisatoren
rnAlexander Leveringhaus (Oxford Institute for Ethics, Law and Armed Conflict)
rnBernhard Koch (Institut für Theologie und Frieden, Hamburg)

rnrnTeilnehmer
rnJürgen Altmann, Ronald C. Arkin, Ulrike Franke, Tjrerk de Greef, Claus Kreß, Matthias Lutz-Bachmann, Holger Mey, Seumas Miller, Niklas Schörnig, Bradley J. Strawser, David Rodin, Martin Schelleis, Uwe Steinhoff, Iben Yde u.a.

Kontakt:
rnDr. Bernhard Koch: koch@em.uni-frankfurt.de
rnDr. Alexander Leveringhaus: alexander.leveringhaus@politics.ox.ac.uk

rnrngeschlossene Veranstaltung

Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...