Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Donnerstag, 15.05.2025, 11:00 Uhr
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-UniversitätFKH Kolloquium
Clementina Gentile Fusillo
»The Political Theory of Aldo Moro: A Research Project«Abstract
The kidnap and murder in 1978 of Aldo Moro, five-times Christian Democrat Prime Minister of Italy, is today widely recognized as a key political event of the twentieth century. Yet, the focus on the tragic and obscure circumstances of his death have overshadowed Aldo Moro’s importance not only as a major political actor, but also and especially as a complex political thinker, one who remained Professor of Law throughout his political career. This presentation outlines a project which aims at providing the first comprehensive account of Moro’s political theory, investigating this across three dimensions: a contextual dimension, looking at the intellectual and political context of his work and his specific contribution to Christian Democratic ideology; a conceptual dimension, exploring the key concepts and central themes of his political thought; and a normative dimension, revealing the relevance of Moro’s radical view of Centre politics in addressing the challenges that populism and growing political polarisation pose for representative democracies today.
Die Rednerin
Clementina Gentile Fusillo promovierte 2021 in Politik und Internationalen Beziehungen an der University of Warwick mit der Dissertation »On the Virtues of Truth: Generativity and the Demands of Democracy«. 2024/25 ist sie auf Einladung von Rainer Forst, Professor für Politische Theorie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, und dem an der Universität angesiedelten Justitia Centre for Advanced Studies, das von der Alfons und Gertrud Kassel Stiftung gefördert wird, als Postdoctoral Fellow zu Gast am Forschungskolleg Humanwissenschaften.
Teilnahme
Geschlossene Veranstaltung. Kontakt: Beate Sutterlüty; E-Mail: b.sutterluety@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.