• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • American Politics
  • Drucken

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Projekte

»Reconfiguring American Politics«
November 2010
–
Mai 2011

Im Rahmen des Schweickart-Fellowship-Programms, das 2009 mit Vorträgen und Seminaren zur internationalen Entwicklungszusammenarbeit am Forschungskolleg begonnen hatte, startete im November 2010 eine weitere Vortragsreihe zum Thema »Reconfiguring American Politics«. Die Schweickart-Fellowships, die vom Forschungskolleg gemeinsam mit der Herbert Quandt-Stiftung und dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft durchgeführt werden, sollen den transatlantischen wissenschaftlichen Austausch zwischen den USA und Deutschland ausbauen und intensivieren. Die Beiträge zum Thema »Reconfiguring American Politics« ergänzen das Grundanliegen der Fellowships um einen wesentlichen inhaltlichen Blick auf die Vereinigten Staaten.

Öffentlicher Vortrag
Bruce Ackerman
»The Decline and Fall of the American Republic«
Montag, 22. November 2010, 18.00 Uhr

Bruce Ackerman, Sterling Professor of Law and Political Science an der Yale University, eröffnete am 22. November 2010 die neue, englischsprachige Reihe. Der US-Wissenschaftler, Autor zahlreicher und viel beachteter Publikationen mit großem Einfluss auf die politische Philosophie, das Verfassungsrecht und die öffentliche Politik sprach in Bad Homburg im Rahmen des Schweickart-Fellowship-Programms sowie auf Einladung des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen«. In seinem Vortrag plädierte Professor Ackerman für eine neue verfassungsrechtliche Debatte in den USA. Er erläuterte seine These, wonach sich die amerikanische Präsidentschaft über Jahrzehnte zu einer potenziellen Plattform für politischen Extremismus und Rechtlosigkeit gewandelt habe. Die Watergate-Affäre, die Iran-Contra-Affäre und der so genannte Kampf gegen den Terror seien dabei nur Symptome für tiefer liegende Unzulänglichkeiten. Man solle sich – so Ackerman ? nicht täuschen lassen: Zwar stehe gerade Barack Obama für eine Politik der Mitte und der Internationalität. Diese Ausrichtung werde für die Präsidentschaften des 21. Jahrhunderts jedoch nicht selbstverständlich sein. Bruce Ackerman sah vor allem in der aktuellen politischen Lage in den USA die Möglichkeit, neue Weichen zu stellen und den strukturellen Defiziten des Amtes entgegenzuwirken. Die Frage sei: Wird Amerika die Chance ergreifen und die notwendigen Reformen einleiten?

Öffentlicher Vortrag und öffentliches Seminar
Owen Fiss
»Law and Terrorism«
Vortrag: Mittwoch, 4.5. 2011, 18.00 Uhr
Seminar: Donnerstag, 5.5.2011, 11.00 Uhr

Owen Fiss wird als nächster Schweickart-Fellow in Bad Homburg zu Gast sein. Am 4. Mai 2011 spricht er zum Thema »Law and Terrorism«. Im Anschluss an seinen Vortrag diskutiert er mit Harald Müller, Professor für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität und Geschäftsführender Vorstand der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, und mit Kollegsdirektor Professor Spiros Simitis über seine Thesen. Ein vertiefendes Seminar findet am darauffolgenden Tag ebenfalls in den Räumen des Forschungskollegs statt.

Owen Fiss ist Sterling Professor of Law an der Yale University. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Dartmouth, Oxford und Harvard arbeitete er im Büro von Thurgood Marshall, Richter am United States Court of Appeals, und später für Richter Wiliam J. Brennan Jr. Owen Fiss war weiterhin Mitarbeiter in der Abteilung für Civil Rights des Justizministeriums. Vor seiner Berufung an die Yale University lehrte er an der University of Chicago. Seine Vorlesungen in Yale umfassen das Verfahrensrecht, die Rechtstheorie und das Verfassungsrecht. Seine jüngsten Veröffentlichungen in diesen Themenbereichen sind: Troubled Beginnings of the Modern State, Liberalism Divided, The Irony of Free Speech, A Community of Equals, A Way Out/America’s Ghettos and the Legacy of Racism, Adjudication and its Alternatives (with Judith Resnik), The Law as it Could Be.

Zum Vortrag
Der Kampf gegen den Terrorismus nach dem 11. September 2001 hat entscheidende Auswirkungen auf die politische Kultur und das Recht der Vereinigten Staaten. In seinem Vortrag legt Owen Fiss den Fokus auf Entwicklungen, durch die er die Freiheit des Einzelnen bedroht sieht, auf welche die Amerikaner lange stolz gewesen seien. Fiss geht vor allem auf eine aktuelle Entscheidung des Supreme Court ein, wonach der Kongress auch weiterhin die politische Unterstützung terroristischer Organisationen kriminalisieren darf. Nach Ansicht des führenden US-amerikanischen Verfassungsrechtlers resultiert aus dieser Entscheidung die große Gefahr, dass demokratische Debatten in den Vereinigten Staaten unterdrückt werden. Gleichzeitig mache die Entscheidung deutlich, dass die Bedrohung der Freiheit in Zeiten des Terrorismus nicht nur in der Politik des Präsidenten Bush ihre Ursache habe, sondern auch in einer Fortführung durch Präsident Obama, der dabei von Institutionen wie dem Supreme Court unterstützt werde.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...