• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Alle Fellows
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Goethe-Fellows
  • Projekte
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage- und Anfahrtspläne
der Goethe-Universität
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2021
  •  Drucken 

Aliénor Ballangé



Postdoctoral Fellow

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
September 2020–August 2021

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»The Past Future of European (Post-) Democracy«

Projektbeschreibung:
My research project intends to question the originalities and the use of the »post-democracy« concept to specify how it can help to understand what kind of »democratic deficit« the EU is currently confronted to: to what extent does this concept regenerate the well-defined and already overmanned studies on »the democracy crisis«? Moreover, I should also put forward an internal criticism in order to determine whether the synthesis it is trying to implement between democracy and non-democracy proves to be convincing: do the post-democratic ambivalences help us to better map the contradictions specific to the democratic puzzle, especially in the EU specific case? (Aliénor Ballangé)

Zusammenarbeit:
Aliénor Ballangé folgt einer Einladung von Rainer Forst, Professor für Politische Theorie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, und dem an der Universität angesiedelten Justitia Centre for Advanced Studies, das von der Alfons und Gertrud Kassel Stiftung gefördert wird.

Wissenschaftliches Profil von Aliénor Ballangé


Aliénor Ballangé hat 2018 an der Sciences Po Paris mit einer Arbeit über »L’Invention de Bruxelles. L’intégration européenne: par le people ou pour le peuple?« promoviert. Von 2017 bis 2018 lehrte sie als Teaching Fellow an der Sciences Po Paris und von 2018 bis 2020 an der Sciences Po Bordeaux.

Website:
Weitere Informationen zu Aliénor Ballangé finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Theorien der europäischen Integration, europäische Identität, europäische Staatsbürgerschaft; Politische Theorie und Ideengeschichte, Repräsentation und Selbstrepräsentation des Volkes, Transformation des Nationalstaates.

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. La démocratie communautaire. Pour une généalogie critique de l’Union européenne, Éditions de la Sorbonne, (im Erscheinen).
  2. »Approcher la question de la citoyenneté européenne par l’action«, in: Myriam Boussahba-Bravard et al, Les Frontières de la souveraineté, Presses Universitaires de Rennes, (im Erscheinen).
  3. »Mémoire et réception du fédéralisme italien dans l’Italie contemporaine – Entretiens croisés avec Luisa Trumellini, Paolo Vacca et Pier Virgilio Dastoli«, in: Tumultes 53, 2019, S. 141-155.
  4. »Généalogie de l’Europe: le moment communautaire«, in: Noesis 30-31, 2017-2018, S. 375-390.
  5. »Post-democracy. Principles and ambiguities«, in: French politics 15:1, 2017, S. 128-145.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eindruck der digitalen Auftaktveranstaltung »Democratic Vistas, Autocratic Specters: Must We Reinvent Democracy?« vom 18. Februar 2021 für den neuen Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World« mit Masha Gessen (The New Yorker), Shalini Randeria (IWM), Slawomir Sierakowski (Krytyka Polityczna Warschau) und Johannes Völz (Goethe-Universität, Frankfurt a. M.).
mehr...
Veranstaltungen

22. April 2021
Online | Vortrag
Thomas Lemke (Goethe-Universität): »Planetary Thinking and New Materialism«
mehr...
12. Mai 2021
Online | Vortrag
André Freire (Lissabon): »The socialist parties in Iberia, before and after the Great Recession, with some insights from Greece and Italy«
mehr...
Veranstaltungshinweise

14. April-14. Juli 2021
Vortragsreihe (mittwochs 18:15 Uhr)
Roland Borgards (Goethe-Fellow am FKH) et al.: »Romantische Ökologien«
mehr...
22. April-23. Juni 2021
Vortragsreihe (donnerstags 18:00 Uhr)
Christoph Burchard (Goethe-Fellow am FKH) et al.: »Algorithms - Between Trust and Control«
mehr...
22. April-15. Juli 2021
Vortragsreihe (donnerstags 18:15 Uhr)
Iwo Amelung (Goethe-Fellow am FKH), Bertram Schefold (Senior Fellow am FKH) et al.: »China auf dem Weg zur führenden Ordnungsmacht«
mehr...
News

Goethe-Fellows
Schwerpunktprogramm »Visuelle Kommunikation«, geleitet von Cornelia Ebert, startet 2022
mehr...
Sommersemester 2021
Drei neue Goethe-Fellows am Kolleg: Gunther Hellmann, Ömer Özsoy, Zhiyi Yang
mehr...
Interview
Johannes Völz über die transatlantischen Beziehungen und den neuen Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas« (Deutschlandfunk, Kultur heute, 4.2.21)
mehr...
Interview
Flavia Püschel, Fellow in 2011, über die aktuelle Situation in Brasilien
mehr...