• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Alle Fellows
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Goethe-Fellows
  • Projekt »Komplexität«
  • Projekte
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage- und Anfahrtspläne
der Goethe-Universität
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Wohnen am Kolleg
  • Drucken

Das Gästehaus des Forschungskolleg Humanwissenschaften

Das neu gestaltete Gästehaus des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Bad Homburg, Am Wingertsberg 6, steht Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern für Lang- und Kurzzeitaufenthalte zur Verfügung. Die 2- und 3-Zimmer-Wohnungen, teilweise mit Terrasse oder Balkon, sind sowohl für Einzelbelegungen als auch für Familien geeignet. Die 14-tägige Reinigung ist ebenso wie der Wäscheservice im Mietpreis eingeschlossen.
 
  • Bilder vom Gästehaus
    Bilder vom Gästehaus
  • Bilder vom Gästehaus
    Bilder vom Gästehaus
  • Bilder vom Gästehaus
    Bilder vom Gästehaus
  • Bilder vom Gästehaus
    Bilder vom Gästehaus
  • Bilder vom Gästehaus
    Bilder vom Gästehaus
Bilder vom Gästehaus

Ausstattung

Unsere Gäste-Wohnungen in Bad Homburg sind voll möblierte, geräumige Nichtraucherwohnungen mit einer Einbauküche und jeweils separatem Bad und WC. Sie sind besonders hell und geräumig und bieten dadurch eine angenehme Atmosphäre. Alle Wohnungen verfügen über Internetzugang.

Lage

Durch den öffentlichen Nahverkehr erreichen Sie bequem die Campi Riedberg, Bockenheim und Westend. Sie finden umfangreiche Einkaufsmöglichkeiten sowie ein vielfältiges Angebot an internationaler Gastronomie und zahlreiche Freizeiteinrichtungen direkt vor der Tür.
Anfahrt

Kurzzeitaufenthalte

Bitte kontaktieren Sie Christine Wagner (Tel.: 06172-13977-13) oder Beate Sutterlüty (Tel.: 06172-13977-15).

Monatsmieten

Wohnung Größe Ausstattung Preis
Wohnung 1 55 qm Wohnküche, Bad, Schlafzimmer, Terrasse 1.201 €

Wohnung 2 41 qm Wohnküche, Bad, Schlafzimmer, Terrasse 903 €

Wohnung 3 60 qm Wohnküche, Bad, Schlafzimmer, Balkon 1.311 €

Wohnung 4 54 qm Wohnküche, Bad, Schlafzimmer, Balkon 1.197 €

Wohnung 5 42 qm Wohnküche, Bad, Schlafzimmer, Balkon 920 €

Wohnung 6 60 qm Wohnküche, Bad, Schlafzimmer, Balkon 1.327 €

Wohnung 7 58 qm Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad 1.269 €

Wohnung 8 82 qm Wohnküche, Bad, 1 Schlafzimmer mit Doppelbett, 1 Schlafzimmer mit Einzelbett, Zustellbett möglich 1.804 €

Gästezimmer 1 15 qm Wohnraum, Bad, Bett 1 m 334 €

Gästezimmer 2 17,50 qm Wohnraum, Bad, Bett:1,40 m 385 €

Endreinigung     200 €

Bei Mehrfachbelegung wird ein wöchentlicher Aufpreis von 25 € pro Person erhoben (in Wohnung 8 ab der 4. Person).

Anfragen

Christine Wagner
Tel.: 06172-13977-13, E-Mail: c.wagner[at]forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Beate Sutterlüty
Tel.: 06172-13977-15, E-Mail: b.sutterluety[at]forschungskolleg-humanwissenschaften.de

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

In einer hybriden Veranstaltung am 12. November 2020 sprach Ingold Dalferth über »Die Illusion der Unmittelbarkeit« (Foto: Frederike Breuer)
mehr...
Veranstaltungen

3. Februar 2021
Online | Vortrag
Wolfgang Merkel (Humboldt Universität zu Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) »Varieties of Decline: Ende der Sozialdemokratie?«
mehr...
18. Februar 2021
Online | Podiumsdiskussion
Masha Gessen (New York), Shalini Randeria (Wien), Sławomir Sierakowski (Warschau), Johannes Völz (Frankfurt a. M.): »Democratic Vistas, Autocratic Specters: Must We Reinvent Democracy?«
mehr...
News

Aktuelle Projekte am Kolleg
Kolleg »Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart«
mehr...
Projekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
Veröffentlichung der CD »Textures. Works for Two Pianos by Debussy, Ligeti and Messiaen«
mehr...
Herzlichen Glückwunsch!
Startschuss für das Editionsprojekt »Buber-Korrespondenzen digital« unter der Leitung von unserem Direktoriumsmitglied Christian Wiese
mehr...
Video | Zum Nachhören
Susannah Heschel (Dartmouth College): »Racism in America: The Past and Future of Black-Jewish Relations« (Martin-Buber-Vorlesung 2020)
mehr...