• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
How to find us
Legal notice
Data protection declaration
  • Home
  • Archive
  •  Print 

Juan Espíndola analysiert »the Vergangenheitsbewältigung«
rnPolitikwissenschaftler arbeitet am Forschungskolleg Humanwissenschaften über Fragen der Gerechtigkeit nach Regimewechseln

rnrn

Juan Espíndola ist kein Mensch, der weite Wege scheut – weder geistig noch geografisch. In Mexiko geboren studierte er Politikwissenschaften am Colegio de México, bevor er an die University of Michigan wechselte – einmal quer durch den halben Kontinent, ans nordöstliche Ende der USA. Seine Doktorarbeit behandelte »the Vergangenheitsbewältigung« am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung. In diesen Monaten ist Dr. Espíndola, der einen Teil seiner Studienzeit auch in Budapest, Paris und Heidelberg verbrachte, Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften und Stipendiat der Frankfurter Forschergruppe »Justitia Amplificata«.

rnrn

Der »Justitia«-Gruppe, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Goethe-Universität gefördert wird, geht es neben einer allgemeinen Begriffsbestimmung auch darum, wie Gerechtigkeitstheorien in die Praxis umgesetzt werden können. Fragen einer gerechten Weltordnung gehören ebenso dazu wie die Verteilungs- und Generationengerechtigkeit. Juan Espíndola hat seinen Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Transitional Justice, Gerechtigkeit in Übergangssituationen.

rnrn

»Im Zentrum dieser Überlegungen steht das, was man im internationalen Sprachgebrauch ›coming to terms with past‹ nennt«, sagt Espíndola. Das deutsche Pendant lautet Vergangenheitsbewältigung. Prinzipiell geht es bei Transitional Justice darum, die Folgen eines gewaltsamen Konflikts oder einer Diktatur aufzuarbeiten. Das Konzept verfolgt unter anderem zwei Teilziele, die nicht selten miteinander konkurrieren: Den Opfern soll Gerechtigkeit widerfahren, und zugleich sollen sich die verschiedenen Gruppen der Gesellschaft versöhnen, damit die Weichen für ein vertrauensvolles Zusammenleben gestellt sind.

rnrn

Vor dem Hintergrund des Transitional Justice-Ansatzes untersuchte der Politikwissenschaftler in seiner Dissertation einen bestimmen Aspekt der deutschen Geschichte nach dem Ende des SED-Regimes – den Umgang mit den ehemaligen Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) der Stasi. Die Arbeit trägt den Titel »The Disclosures of Respect: The Public Exposure of Stasi Informers after the German Reunification«. Eine zentrale Analysekategorie Espíndolas ist der Respekt. »Dadurch, dass man die Stasi-Vergangenheit der IM öffentlich machte, wollte man den Opfern Respekt erweisen«, so der Wissenschaftler. Das Schicksal der Opfer sollte öffentlich als ein zu verantwortendes Unrecht anerkannt werden. Was aber ist mit den Tätern, fragt Espíndola: Hat man beispielsweise deren Zwangslagen, durch die sie vielleicht erst zu Spitzeln geworden sind, immer ausreichend berücksichtigt?

rnrn

»Mir geht es keinesfalls darum, die Taten der inoffiziellen Stasi-Mitarbeiter zu verharmlosen oder gar zu entschuldigen«, betont Juan Espíndola. »Ich will jedoch auf einige grundsätzliche Probleme hinweisen und auch für die Frage sensibilisieren, welche Nachteile solche ›outings‹, besonders wenn sie vorschnell und unverhältnismäßig sind, für eine Gesellschaft haben können.« Diese Vorgehensweise könnte zu einem politischen Klima des andauernden Misstrauens beitragen.

rnrn

Der junge Politikwissenschaftler hat für seine Studie mehrere Monate in Deutschland recherchiert, auch und vor allem in den Archiven des »Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik« (BStU). Dabei kamen ihm seine Kenntnisse der Sprache und des Landes zugute. Aus Interesse für die deutsche Kultur hatte Juan Espíndola schon am Goethe-Institut in Mexiko-City Sprachkurse belegt. Später folgte auch der halbjährige Studienaufenthalt am Heidelberger Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht.

rnrn

In seinem aktuellen Projekt am Forschungskolleg führt der 33-Jährige seine Studien im Bereich Transitional Justice fort. Unter dem Titel »Peace-Building and Paternalism« untersucht er die Frage, inwieweit internationale humanitäre Interventionen, etwa in ehemaligen Bürgerkriegsländern, auch Züge von Bevormundung haben können und die betroffenen Staaten daran hindern, ihre jüngste Vergangenheit aus eigener Kraft zu bewältigen. Auch auf diese Ergebnisse darf man gespannt sein. Juan Espíndola wird noch bis August 2012 am Bad Homburger Kolleg arbeiten.

rnrn

Der Beitrag von Bernd Frye erscheint im UniReport der Goethe-Universität, 6/2011.

(FKH - 17.11.2011)
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
All news | All events
Impressionen

Zhiyi Yang (right) in conversation with Anke Sauter at the panel discussion »Research and Society« with the Hessian Minister for Science and the Arts Angela Dorn and researchers of the Forschungskolleg Humanwissenschaften.
more...
Events | FKH

20 April 2023
Lecture | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
more...
24 March 2023
Workshop | Hölderlin
Achim Geisenhanslüke, Thomas Schröder (Goethe-Universität): »Hölderlin: Die Revolution der poetischen Sprache II«
more...
24 March 2023
Lecture (in German) | Hölderlin
Christian Metz (RWTH Aachen): »Patmos in Homburg. Die lokale Konstellation eines weltberühmten Gedichtes«
more...
News

Press release
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
more...
Podcast | Interview
Johannes Völz, member of the FKH board of directors, in conversation with Central European University's online magazine »Review of Democracy« about his project on the aesthetics of populism
more...
Publication | John McCloy Transatlantic Forum
Booklet on the inauguration of the John McCloy Transatlantic Forum, with keynote address by Charles Kupchan now available
more...
Fellows
»Sharing a common world through narratives« – Portrait of Nojang Khatami in the UniReport of Goethe University
more...
Official launch of the Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Long-standing cooperation between Menachem Fisch and Christian Wiese receives an institutional framework
more...
FKH video
Lecture (in German) | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
more...