• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
How to find us
Legal notice
Data protection declaration
  • Home
  • Archive
  •  Print 
Ab April am Kolleg
rnrnWilfried Hinsch, Hillel Steiner und William Talbott beginnen ihren Forschungsaufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften

rnrnMitte April begrüßte das Forschungskolleg Humanwissenschaften drei neue Gastwissenschaftler: Wilfried Hinsch, Hillel Steiner und William Talbott. Alle drei befassen sich mit gundlegenden Fragen der Politischen Philosophie und der Ethik.

rnrnWilliam Talbott, Professor für Philosophie an der University of Washington in Seattle, arbeitet auf Einladung des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« für einen Monat am Kolleg. In dieser Zeit möchte er sein jüngstes Buchprojekt voranbringen, in dem es um die Frage geht, was moralischer Fortschritt ist und wie dieser überhaupt möglich ist. Mit dieser Diskussion greift er ein zentrales Problem auf, das ihn bereits in seinen früheren Veröffentlichungen beschäftigt hat – das Problem der Begründung und Herausbildung von allgemein gültigen Rechten, insbesondere von Menschenrechten. Talbott wird während seines Aufenthaltes mit dem Frankfurter Philosophieprofessor und Vizepräsidenten der Goethe-Universität Matthias Lutz-Bachmann zusammenarbeiten, der ebenfalls zu Gast am Kolleg ist.

rnrnWilfried Hinsch und Hillel Steiner sind assoziiert mit dem an der Goethe-Universität angesiedelten Forschungsnetzwerk »Justitia Amplificata. Rethinking justice – applied and global«. Wilfried Hinsch ist Professor für Praktische Philosophie an der RWTH Aachen und Mitglied des deutschen Wissenschaftsrats. Während seines einjährigen Aufenthalts am Kolleg wird er zwei Projekte verfolgen. Zum einen wird er an seiner »Kurzen Geschichte der Gerechtigkeit« weiterschreiben. Das in das Thema einführende Buch soll beim Reclam-Verlag in Stuttgart erscheinen. Zum anderen befasst er sich wie sein Co-Fellow William Talbott mit dem aktuellen Menschenrechtsdiskurs und dem Problem der Begründung von Menschenrechten. Hillel Steiner, Professor für Politische Philosophie an den Universitäten von Manchester (emeritus) und von Salford, ist bereits zum zweiten Mal als »Visiting Fellow« zu Gast am Forschungskolleg Humanwissenschaften. Im Zentrum seiner philosophischen Arbeit stehen die Begriffe »(Menschen)rechte«, »Freiheit« und »soziale Gerechtigkeit«. In seinem aktuellen Forschungsprojekt nimmt er die Vorstellung von einem »gerechten Preis« in den Blick, in dem er das Verhältnis von moralischer und ökonomischer Rationalität auszuloten versucht.

(FKH - 14.04.2011)
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
All news | All events
Impressionen

Zhiyi Yang (right) in conversation with Anke Sauter at the panel discussion »Research and Society« with the Hessian Minister for Science and the Arts Angela Dorn and researchers of the Forschungskolleg Humanwissenschaften.
more...
Events | FKH

20 April 2023
Lecture | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
more...
24 March 2023
Workshop | Hölderlin
Achim Geisenhanslüke, Thomas Schröder (Goethe-Universität): »Hölderlin: Die Revolution der poetischen Sprache II«
more...
24 March 2023
Lecture (in German) | Hölderlin
Christian Metz (RWTH Aachen): »Patmos in Homburg. Die lokale Konstellation eines weltberühmten Gedichtes«
more...
News

Press release
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
more...
Podcast | Interview
Johannes Völz, member of the FKH board of directors, in conversation with Central European University's online magazine »Review of Democracy« about his project on the aesthetics of populism
more...
Publication | John McCloy Transatlantic Forum
Booklet on the inauguration of the John McCloy Transatlantic Forum, with keynote address by Charles Kupchan now available
more...
Fellows
»Sharing a common world through narratives« – Portrait of Nojang Khatami in the UniReport of Goethe University
more...
Official launch of the Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Long-standing cooperation between Menachem Fisch and Christian Wiese receives an institutional framework
more...
FKH video
Lecture (in German) | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
more...