• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
How to find us
Legal notice
Data protection declaration
  • Home
  • Archive
  •  Print 

Historisches Kolleg
»Kapitalismus auf dem vergessenen Kontinent: Die ›große Divergenz‹ seit 1800 und der Wandel von Arbeitsformen in Afrika«


In seinem Vortrag »Die ›große Divergenz‹ seit 1800 und der Wandel von Arbeitsformen in Afrika« differenzierte der Historiker und Afrikaexperte Andreas Eckert das von der einschlägigen Forschung gezeichnete Bild Afrikas – wonach der Kontinent nur als Gegenstand imperialer Ausbeutung zu sehen sei – aus. Seiner These nach habe es dort ganz unterschiedliche Reaktionsmuster auf die Interessen europäischer Handelsstaaten und Kolonialisten gegeben. Teils freiwillig, teils widerstrebend, teils nur unter massivem Zwang bediente die Bevölkerung die externe Nachfrage nach Arbeitskräften. Die heterogenen lokalen Eliten integrierten sich dabei in den globalen Kapitalismus. Sie taten dies aber nicht – wie es andernorts häufig der Fall war – durch die Ausbeutung von Arbeitskräften vor Ort, also die »freie« Lohnarbeit von Landlosen für kapitalistische Investoren, sondern betrieben Menschenhandel. Die Sklaverei habe also in Afrika zwar nicht zum Kapitalismus geführt, aber der Kapitalismus habe einen bedeutenden Beitrag zur Etablierung der Sklaverei geleistet. Deren Ende gründete Eckert zufolge zwar auch, aber nicht in erster Linie auf Rentabilitätsüberlegungen; bedeutsamer sei eine vorrangig theologisch motivierte Ideologieumkehr gewesen.

In der Kolonialzeit dann bedienten sich Europäer – im Zuge des »verzweifelten Versuchs«, die Kolonien profitabel zu machen – der Zwangsarbeit. Oft beließen die Kolonisatoren die afrikanischen Arbeiter jedoch auch in den vor Ort gegebenen Strukturen. Vorherrschende Arbeitsfomen waren Hausarbeit und Landwirtschaft sowie immer mehr auch die Lohnarbeit. Die selbstständige Arbeit, etwa von Unternehmern im Kakaoanbau, sei in der bisherigen Debatte über Kapitalismus und Afrika kaum angemessen gewürdigt worden. Dies könne damit zusammenhängen, dass die dabei zu Tage tretenden Verhaltensweisen nicht in die im Zusammenhang mit Kapitalismus formierten Schemata passten. Erfolgreiche afrikanische Unternehmer hatten sich bei ihren Investitionen häufig anders verhalten, als es die Europäer von ihnen erwartet hätten.

Seit den 1920er Jahren kam es im Zuge einer internationalen Debatte über arbeitsrechtliche Mindeststandards zu einer Unterscheidung in »normale« und »koloniale« Arbeitsformen. Die Dekolonisationstendenzen seit Mitte des 20. Jahrhunderts führten dann zu einer Umwertung der ehemaligen Kolonien in sogenannte »Entwicklungsländer«. In der Gegenwart gebe es zwei wesentliche Elemente der Verbindung von Afrika und Kapitalismus: einerseits die Hoffnung, die – historisch betrachtet recht neue – Überbevölkerung in Afrika werde der Auslöser für veränderte Produktionsstrukturen und damit für wirtschaftliches Wachstum sein; andererseits das land grabbing internationaler Konzerne, die – zum Teil auf umstrittene Weise – Land und Ressourcen in Afrika erwerben.

Für Andreas Eckert spricht die historische Betrachtung nicht zuletzt des afrikanischen Beispiels gegen die Idee eines weltumspannenden, alles transformierenden Kapitalismus. Könne die Wirtschaftsgeschichte Afrikas nicht vielleicht sogar als Widerstandsgeschichte gegen den Kapitalismus gelesen werden – allerdings um den Preis der Armut und der Marginalisierung? In jedem Fall sei es für die historische wie die aktuelle Betrachtung unerlässlich, Afrika nicht als Einheit, sondern differenziert zu denken und ein Auge für die Vielgestaltigkeit des Kontinents zu haben.

(FKH - 02.11.2015)
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
All news | All events
Impressionen

Zhiyi Yang (right) in conversation with Anke Sauter at the panel discussion »Research and Society« with the Hessian Minister for Science and the Arts Angela Dorn and researchers of the Forschungskolleg Humanwissenschaften.
more...
Events | FKH

20 April 2023
Lecture | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
more...
24 March 2023
Workshop | Hölderlin
Achim Geisenhanslüke, Thomas Schröder (Goethe-Universität): »Hölderlin: Die Revolution der poetischen Sprache II«
more...
24 March 2023
Lecture (in German) | Hölderlin
Christian Metz (RWTH Aachen): »Patmos in Homburg. Die lokale Konstellation eines weltberühmten Gedichtes«
more...
News

Press release
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
more...
Podcast | Interview
Johannes Völz, member of the FKH board of directors, in conversation with Central European University's online magazine »Review of Democracy« about his project on the aesthetics of populism
more...
Publication | John McCloy Transatlantic Forum
Booklet on the inauguration of the John McCloy Transatlantic Forum, with keynote address by Charles Kupchan now available
more...
Fellows
»Sharing a common world through narratives« – Portrait of Nojang Khatami in the UniReport of Goethe University
more...
Official launch of the Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Long-standing cooperation between Menachem Fisch and Christian Wiese receives an institutional framework
more...
FKH video
Lecture (in German) | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
more...