• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • EuropaDialoge
  • Drucken

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Projekte

Vortragsreihe »EuropaDialoge/Dialogues d’Europe«
2014–2020

Die Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d’Europe wird vom Forschungskolleg Humanwissenschaften und dem an der Goethe-Universität angesiedelten Deutsch-Französischen Institut für Geschichts- und Sozialwissenschaften – Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales gemeinsam veranstaltet und von Professor Sandra Eckert, Professor Matthias Lutz-Bachmann und Professor Pierre Monnet wissenschaftlich geleitet. Ziel der Vortragsreihe ist es, Experten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft zu Europa-Themen zu Wort kommen zu lassen und die jeweiligen Positionen öffentlich zu diskutieren.

Vorträge

10.12.2020
19:00 Uhr
»Die Unionsbürgerschaft. Europäisches Bürgerrecht?«
Stefan Kadelbach (Goethe-Universität)
12.02.2020
19:00 Uhr
»Europäische Zukunftskonferenz. Beschäftigungstherapie oder Europäischer Gestaltungswille?«
Ulrike Guérot (Donau-Universität Krems)
30.01.2020
19:00 Uhr
»Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte«
Pierre Monnet (Goethe-Universität/EHESS)
28.01.2020
19:00 Uhr
»Zeich(n)en für oder gegen Europa. Europapolitische Narrative und Bilder«
Charlotte Galpin (University of Birmingham), Sandra Seubert (Goethe-Universität), Daniel Röder (Pulse of Europe), Sandra Eckert (Goethe-Universität)
25.06.2019
19:00 Uhr
»Die Herstellung von ›Vertrauen‹ in französischen und deutschen Arbeitsbeziehungen«
Bénédicte Zimmermann (École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris)
07.05.2019
19:00 Uhr
»Europa vor den Wahlen«
Sandra Eckert (Frankfurt am Main), Michèle Knodt (Darmstadt), Ingeborg Tömmel (Osnabrück)
06.12.2018
19:00 Uhr
»55 Jahre Elysée-Vertrag: Deutsch-französische Verantwortungsgemeinschaft für Europa«
Christophe Arend (Paris)
04.07.2018
19:00 Uhr
»The Role of Public Intellectuals in Europe: Past and Present«
Gisèle Sapiro (École des hautes études en sciences sociales, Paris)
17.01.2018
19:00 Uhr
»Neue Impulse für die Eurozone? Zwischen Reformnotwendigkeit und politischer Akzeptanz«
Ulrike Guérot (Donau-Universität Krems), Hans-Helmut Kotz (Senior Fellow am Center for Financial Studies der Goethe-Universität), Johannes Lindner (Europäische Zentralbank), Daniel Röder (Initiative Pulse of Europe), Sandra Seubert (Goethe-Universität)
27.06.2017
19:00 Uhr
»Frankreich und Deutschland im Superwahljahr: Deutschland - Stabilitätsanker oder Land im Umbruch?«
Hélène Miard-Delacroix (Université Paris Sorbonne),
Sigrid Roßteutscher (Goethe Universität Frankfurt am Main),
Pierre Monnet (Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales, Frankfurt am Main)

12.06.2017
18:00 Uhr
»Frankreich und Deutschland im Superwahljahr: Frankreich - Ein Land im Ausnahmezustand wählt«
Bruno Cautrès (Institut d'études politiques de Paris),
Hans-Jürgen Lüsebrink (Universität Saarland),
Sandra Eckert (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

09.05.2017
19:00 Uhr
»Europahymnen: Symbol- und Identitätsfindung im Zeichen der Musik«
Thomas Betzwieser (Goethe-Universität)
18.04.2017
19:00 Uhr
»Europa als Erinnerungsgemeinschaft«
Etienne François (Freie Universität Berlin)
04.04.2017
19:00 Uhr
»Luther in Frankreich und Luther in Deutschland. Nationale Erinnerungskulturen des 19./20. Jhs. im Vergleich«
Gérald Chaix (L'Institut européen en siences des religions, Paris)
06.12.2016
19:00 Uhr
»Kann das multireligiöse Deutschland von der französischen ›laïcité‹ lernen?«
Rudolf Steinberg (Frankfurt am Main)
17.11.2016
19:00 Uhr
»Versöhnung und die deutsch-französischen Beziehungen: Errungenschaft und Erfahrungsschatz für Europa?«
Corine Defrance (Paris) und Ulrich Pfeil (Metz)
15.11.2016
19:00 Uhr
»Rascism, Antisemitism and Terrorism Today«
Michel Wieviorka (Paris)
25.10.2016
18:00 Uhr
»Europa zukunftsfähig machen«
Franz Fischler (Wien)
11.10.2016
19:00 Uhr
»Nur gemeinsam ist Europa stark«
Hannes Androsch (Wien)
22.06.2016
19:00 Uhr
»L'architecture financière européenne face à l'oligopole bancaire«
François Morin (Universität Toulouse)
21.06.2016
10:00 Uhr
»Welche Werte für Europa?«
Alfred Grosser (Frankfurt/Paris)
20.06.2016
19:00 Uhr
»Europa trotzdem«
Alfred Grosser (Paris/Frankfurt)
04.05.2016
19:00 Uhr
»Der Rechtsraum Europa und seine vormodernen Wurzeln«
Neithard Bulst (Universität Bielefeld)
06.04.2016
19:30 Uhr
»Das Deutsche Historische Institut Paris im 21. Jahrhundert«
Thomas Maissen (Deutsches Historisches Institut Paris)
10.12.2015
18:30 Uhr
»Wie viele Probleme kann Europa gleichzeitig meistern?«
Wolfgang Schüssel (Bundeskanzler a.D. der Republik Österreich)
24.06.2015
18:00 Uhr
»Wirtschaftsunion – Bankenunion – Fiskalunion. Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?«
Otmar Issing (Goethe-Universität)
10.06.2015
18:00 Uhr
»Europa als Herausforderung. Geistes- und sozialwissenschaftliche Zusammenarbeit in zivilgesellschaftlicher Perspektive«
Michael Werner (EHESS Paris)
01.06.2015
18:00 Uhr
»Perspektive Weltspitze!? Nationale Exzellenzförderung an den Hochschulen und die Herausforderungen der Internationalisierung«
Christian Ehler, Birgitta Wolff
27.05.2015
18:00 Uhr
»Wirtschaft als Grundlage der Europäischen Union«
Udo Di Fabio (Bonn)
30.04.2015
18:00 Uhr
»Das Europäische Parlament emanzipiert sich – aber es darf noch mehr sein!«
Ulrike Lunacek (Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments)
22.04.2015
18:00 Uhr
»Banken und Märket nach der Finanzkrise: Eine Einordnung«
Jan Pieter Krahnen (Goethe-Universität)
12.03.2015
18:00 Uhr
»Sind Deutschland und Frankreich noch der Motor Europas? Die Zunkunft der Europäischen Union: französische und deutsche Ansätze«
Lucia Puttrich (Hess. Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten)
25.02.2015
17:30 Uhr
»Ist die Schweiz europäisch?«
Tim Guldimann (Schweizerischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland)
28.01.2015
19:00 Uhr
»Gegenstrebige Fügung. Zur sprachlichen Problematik des deutsch-französischen Dialogs«
Heinz Wismann (EHESS Paris)
10.10.2014
14:00 Uhr
»Capital in the 21st Century«
Thomas Piketty (Paris)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

16. Juni 2025
Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
mehr...
News

FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Pressemitteilung
»Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...