• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home

Die Frauenfrage entscheidet

  • Drucken
Die Frauenfrage entscheidet
rnrnAli-Ridha Chennoufi über die Zukunft der Arabellion

rn rnEuropas Blick auf die Länder des Maghreb habe sich geändert, sagt der tunesische Gelehrte Ali-Ridha Chennoufi: Die Sympathie für die Vorgänge der Arabellion des letzten Jahres sei in Misstrauen gegenüber dem Fortgang des Demokratisierungsprozesses umgeschlagen. Es klingt Bitterkeit aus den Worten Chennoufis, die sich indes verflüchtigt, wenn man ihm entgegenhält, dass weniger blankes Misstrauen als vielmehr ein skeptischer Realismus an die Stelle der übergroßen Erwartungen getreten ist, mit denen die Welt auf die Länder des südlichen Mittelmeeres geblickt hatte. Chennoufi stimmt zu. Übergroße Erwartungen sind ein Phänomen, das ihm aus seiner tunesischen Heimat vertraut ist.

rnrnAls er nach seinem Vortrag über die politischen Umbrüche in Tunesien, Libyen und Marokko gefragt wird, ob nicht die islamische Welt ein eigenes politisches Modell entwickeln sollte, anstatt mit den Werten des Westens auch dessen politische Institutionen zu adaptieren, sagt Chennoufi mit nachsichtigem Lächeln, bei einer solchen Frage fühle er sich nun wirklich wie zu Hause. Dann folgt ein Satz, der irritiert: "Ich habe immer ein wenig Angst vor dem Eigenen." Erst der Nachsatz lässt erkennen, was Chennoufi damit meint: "Denn ich weiß nicht, was das sein sollte, dieses Eigene, wenn von Freiheit und Menschenrechten die Rede ist."

rnrnAli-Ridha Chennoufi, Leiter des Instituts für Philosophie an der Universität Tunis, fragt an diesem Abend im Forschungskolleg der Universität Frankfurt in Bad Homburg nicht, wie der Demokratisierungsprozess in den Maghrebstaaten voranzutreiben wäre. Er geht einen Schritt zurück und fragt, was nötig ist, um das Erreichte zu sichern. Was muss getan werden, um einen Rückfall in die Despotie unmöglich zu machen? Welche Institutionen sind dafür nötig, und von welcher Seite könnte Gefahr drohen?

rnrnAnders als in Libyen, wo Polizei und Armee noch zu einem großen Problem werden könnten, gilt die tunesische Armee als Garant der Stabilität. Sie hat dem Diktator im entscheidenden Moment die Unterstützung versagt, so dass Ben Ali aus Tunesien flüchten musste. Außerdem haben die Generäle zu erkennen gegeben, dass sie wenig Sympathien für die Regierungspartei Ennahda hegen. Vor allem liberale und laizistische Kräfte stehen der Partei der gemäßigten Islamisten, die zurzeit den Ministerpräsidenten stellt, nach wie vor misstrauisch gegenüber. Sie denken deshalb über ein Modell nach türkischem Vorbild nach, bei dem die Armee darüber wachen könnte, dass demokratische Spielregeln eingehalten werden und die Sphären von Staat und Religion getrennt bleiben.

rnrnIslamistische Kräfte möchten ganz andere Wächter installieren, die als "Tugendkomitees" oder "Hoher Islamischer Rat" rasch große Macht im Land gewinnen könnten. Tunesiens Ministerpräsident Hamadi Jebali hat bei seinem Deutschland-Besuch vor wenigen Wochen solchen Forderungen in der Heimat eine klare Absage erteilt. Außerdem, so Chennoufi, habe Ennahda vor etwa drei Wochen nach heftigen Debatten erklärt, dass man darauf verzichten will, die Scharia zur Grundlage der neuen tunesischen Verfassung zu machen, wie dies in Libyen der Fall sein wird, wo Chennoufi einen "Scharia-Staat" und die Rückkehr zur Polygamie vorhersagt.rn

rnrnIn Marokko, wo Oppositionsparteien an der Regierung beteiligt wurden und die Presse nur schreiben darf, was ihr nicht verboten wurde, stellt sich die Situation wiederum anders dar. Die marokkanische Verfassung, sagt Chennoufi, bekennt sich zu westlichen Werten und gibt sogar internationalen Verträgen und Verpflichtungen den Vorrang gegenüber anderslautenden Regelungen, die auf nationaler Ebene getroffen wurden. Allerdings stellen die letzten Absätze der Verfassung alles Vorangegangene unter den Vorbehalt, dass Gesetze, Identität und Kultur Marokkos nicht verletzt würden. Aber wer bestimmt über die marokkanische Identität und den Grad ihrer Empfindlichkeit? Im Zweifelsfall ist dies immer noch der Monarch. Reformen sind nur unter der Prämisse seiner Unantastbarkeit möglich.

rnrnIn Marokko haben Islamisten zu verhindern gewusst, dass das Recht auf Gewissensfreiheit in der Verfassung verankert wurde. In Tunesien, wo Chennoufi zu den Beratern der Verfassunggebenden Versammlung gehört, könnte es anders kommen. Die Verfassungen, die sich die Länder des Maghreb geben werden, sind wichtige Weichenstellungen für die Zukunft des Landes. Die Freiheit der Presse entscheidet darüber, ob eine Kontrolle der Regierungen möglich ist. Sehr viel wird davon abhängen, ob das Volk, das erfahren hat, dass Macht nicht allein in den Händen derer liegt, die das Gewaltmonopol ausüben, weiterhin die Kraft aufbringen wird, seine Rechte einzufordern und mit Massendemonstrationen Regierungsentscheidungen rückgängig zu machen. Langfristig, da ist sich Chennoufi sicher, wird die Entwicklung in Tunesien und anderen arabischen Ländern sehr stark von der Frage der Gleichberechtigung abhängen. Wo die Stellung der Frauen gestärkt wird, hat auch der Reformprozess eine Zukunft. (Hubert Spiegel)

rn rn rn

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, vom 20. April 2012, S. 33

rnrn

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

16. Juni 2025
Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
mehr...
News

FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Pressemitteilung
»Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...