• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  •  Drucken 

Alenka Ambrož



Postdoctoral Fellow

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
September 2023–August 2024

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Democracy, Reason and Madness: Relational Pathologies and ›Communities of Care‹ in the Atlantic World«

Projektbeschreibung:
The objective of this postdoctoral project is to investigate reason and madness as political categories in the context of the Atlantic world. As a space of a constant struggle for democracy as well as of intense migrations, both forced and voluntary, the Atlantic has been perceived in the twentieth century as a laboratory of pathologies of relations. Authors such as Frantz Fanon, Albert Memmi, Franco Basaglia and W.E.B. Du Bois proposed philosophical, psychiatric and sociological diagnosis of these pathologies, sharing the conviction that »psychic is political«. Taking into account phenomena such as colonial legacy and systemic racism, they examined ways in which systems of discrimination and oppression create mental fragility on the side of both the oppressor and the oppressed. Following their diagnoses and placing them within wider traditions of critical theory and phenomenological psychiatry, the project aims to identify a shared paradigm of »care of the relation«, resulting in »communities of care«, where aesthetic education meets democratic engagement. (Alenka Ambrož)

Zusammenarbeit:
Alenka Ambrož ist auf Einladung des Forschungsschwerpunktes »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World« Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften.

Wissenschaftliches Profil von Alenka Ambrož


Alenka Ambrož hat 2021 an der École Normale Superieure in Paris (ENS) im Fach Philosophie promoviert. In ihrer Dissertation thematisiert sie epistemische, ethische und politische Aspekte der interkulturellen Übersetzung aus einer postkolonialen Perspektive. Die aus Ljubljana stammende Philosophin hat an der Universität Ljubljana, der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne und der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) studiert. Sie war Lehrbeauftragte an der Universität Paris 3 Sorbonne-Nouvelle und Gastwissenschaftlerin am Center for Advanced Studies Southeast Europe und an der University of Nova Gorica. Außerdem hat sie mit dem Institute for Criminology at the Faculty of Law in Ljubljana zusammengearbeitet. 2022/23 war sie als Gastwissenschaftlerin an der Columbia University in New York. Gegenwärtig arbeitet sie über Demokratie und psychische Gesundheit.

Forschungsschwerpunkte:
Politische Philosophie, Ethik, Ästhetik, Epistemologie

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »La traduction, l’éthique et l’imprévisible relation : Repenser la traduction avec Édouard Glissant«, in: Revue des Sciences Humaines, June 2023.
  2. »La traduction et les politiques du langage commun en temps de crise«, in: Crépon et al. (Hg.): Politique des traductions, Paris, Éditions Rue d’Ulm, 2023.
  3. »Epistemološki i metodološki temelji Homo academicusa«, in: Mladenovic et al. (Hg.): Pjer Burdije. Radikalna misao i praxis, Institut for Philosophy and Social Theory, Belgrade, 2023.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

16. Juni 2025
Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
mehr...
News

FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Pressemitteilung
»Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...