• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  •  Drucken 

Nojang Khatami



Postdoctoral Fellow

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Oktober 2022 – Juli 2023

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Aesthetics, Agency, and Democratic Imagination«

Projektbeschreibung:
The central question of my proposed post-doctoral project is: what innovative approaches can we take up to curb xenophobia and cultivate practices of solidarity in societies marked by deep diversity? In the current phase of my research, I aim to extend the theoretical knowledge of the political significance of artistic narratives in both historical and contemporary manifestations, and to suggest ways to apply this learning in societies across North America and Europe. This work entails reassessing the effects of aesthetic expressions on our consciousness and rethinking the conduits by which they can be put to work on our democratic imagination. I am motivated by questions such as: What do stories of the lives of others carry when they enter our minds? What effect do they produce when they engage us through artistic means? And how can we identify and nurture those narratives that enlarge our understanding of cultural others and develop them further in our institutions? These explorations, I believe, can be brought into fruitful conversation with critical theory, as aesthetic expressions across cultures are significant markers of the ways we become conscious of non-justifiable norms and respond to them through the practice of democratic agency. (Nojang Khatami)

Zusammenarbeit:
Nojang Khatami folgt einer Einladung von Rainer Forst, Professor für Politische Theorie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, und dem an der Universität angesiedelten Justitia Centre for Advanced Studies, das von der Alfons und Gertrud Kassel Stiftung gefördert wird.

Wissenschaftliches Profil von Nojang Khatami


Nojang Khatami hat 2021 an der University of British Columbia mit einer Arbeit über »Rewriting the People: Narrative, Exilic Thinking, and Democratic Agency beyond the West« promoviert. Im Anschluss an seinen Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften wird er die Position als Assistant Professor am Fachbereich Politikwissenschaft der Fordham University am Lincoln Center Campus in New York City aufnehmen.

Website:
Weitere Informationen zu Nojang Khatami finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Vergleichende politische Theorie, Demokratietheorie, Dekolonialität, Ästhetik, Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Literatur und Kino

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »A Self That Hides in Others: The Cosmopolitan Vision of Abbas Kiarostami«, in: Asian Cinema, Bd. 27, Nr. 2 (Oktober 2016).
  2. »Empathy, Disgust and the Primal Aesthetic of Steve McQueen III«, in: Seven Degrees of Independence. Shifting Currents in Alternative American Cinema, hg. von A. Ganjavie und M. Khoshchehreh, London: H&S Media 2015.
  3. (mit Ramin Jahanbegloo), »Acting under Tyranny: Hannah Arendt and the Foundations of Democracy in Iran«, in: Constellations, Bd. 20, Nr. 2 (Juni 2013), S. 328-346.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

16. Juni 2025
Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
mehr...
News

FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Pressemitteilung
»Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...