• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  •  Drucken 

Cornelia Ebert



Professorin für Linguistik/Semantik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
2020–2024

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Visuelle Kommunikation«

Projektbeschreibung:
Das Projekt untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der visuellen und der gesprochenen Kommunikation, dabei insbesondere das komplexe Zusammenspiel der Bedeutungskomponenten gestischer und gesprochener Sprache, in einem interdisziplinären Kontext. Neben den Gesten, die Informationskomponenten der gesprochenen Sprache auf vielschichtige Weise anreichern können, gibt es auch komplexe natürliche Sprachsysteme – die Gebärdensprachen –, die die gestisch-visuelle statt die phonetisch-auditive Modalität nutzen. Ziel der Untersuchung ist es, nicht nur neue Erkenntnisse über die Natur der Sprache zu Tage zu fördern, sondern auch Antworten auf die Frage näher zu kommen, warum Gesten nachgewiesenermaßen eine herausragende Rolle beim Spracherwerb und der kognitiven Entwicklung einnehmen. (Cornelia Ebert)

FKH-Video
Im FKH-Video stellt Cornelia Ebert ihr Projekt vor. Das Video wurde während des Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 aufgenommen. Video anschauen

Wissenschaftliches Profil von Cornelia Ebert


Cornelia Ebert ist seit 2019 Professorin für Linguistik/Semantik an der Goethe- Universität. 2006 promovierte sie an der Universität Potsdam mit ihrer Arbeit »Quantificational topics. A scopal treatment of exceptional wide scope phenomena«. Anschließend war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kognitionswissenschaften an der Universität Osnabrück, am Institut für Linguistik/Germanistik und Anglistik an der Universität Stuttgart und im Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft Berlin tätig. Seit 2021 arbeitet sie am britisch-deutschen Kooperationsprojekt »Interactions between Dynamic Effects and Alternative-Based Inferences in the Study of Meaning«, kurz IDEALISM. Zudem ist sie seit 2022 gemeinsam mit Markus Steinbach Koordinatorin des DFG-Schwerpunktprogramms 2329 »Visual Communication. Theoretical, Empirical, and Applied Perspectives« (ViCom). An dem interdisziplinären Programm sind 19 Projekte beteiligt, die verschiedene Aspekte der visuellen Komponenten in Sprache und Kommunikation beleuchten. 2020–2024 ist sie Goethe-Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften.

Website:
Weitere Informationen zu Cornelia Ebert finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Dimensionen von Bedeutung; Multimodalität; Ikonizität in der Sprache; Informationsstruktur, insbesondere Topikalität; Quantifikation, Indefinitheit und Spezifität

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. (mit Christian Ebert und Robin Hörnig) »Demonstratives as dimension shifters«, in: Proceedings of Sinn Und Bedeutung, 24, (im Erscheinen 2020). [https://semanticsarchive.net/Archive/DQzZTJlZ/ebert-ebert-hoernig_demonstratives_as_dimension_shifters.pdf]
  2. »A comparison of sign language with speech plus gesture: Kommentar zu Philippe Schlenker's Target article ›Visible Meaning: Sign Language and the Foundations of Semantics‹«, in: Theoretical Linguistics, Bd. 44:3-4, S. 239–249, 2018. [https://user.uni-frankfurt.de/~coebert/papers/CE-TLcommentary.pdf]
  3. »Quantificational Topics: A Scopal Treatment of Exceptional Wide Scope Phenomena«, in: Studies in Linguistics and Philosophy, 86, Springer Netherlands, 2009. [https://doi.org/10.1007/978-90-481-2303-2]

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

16. Juni 2025
Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
mehr...
News

FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Pressemitteilung
»Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...