• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Drucken

Drohnen
Ethische Herausforderungen morderner Kriegsführung Die Aufklärungsdrohne »Euro Hawk« ist tot, es lebe die Kampfdrohne »Predator«! Das Drohnenprogramm von Verteidigungsminister Thomas de Maizière geht trotz des kaum zu glaubenden Dilettantismus rund um den »Euro Hawk« spätestens nach der Bundestagswahl in die nächste Runde! Mit Macht beginnt dann aber auch eine Debatte über die hässliche Seite der fliegenden Killer: Irgendwo in Deutschland sitzen Soldaten vor Monitoren, lenken Drohnen über Krisengebiete und drücken hin und wieder auf rote Knöpfe. Nachmittags gehen sie nach Hause und spielen mit ihren Kindern – Töten im Schichtbetrieb! Sind diese militärischen Einsätze noch von den Genfer Konventionen gedeckt? Ist Töten mit Drohnen politisch, juristisch und ethisch gerechtfertigt?

Fragen, die sich Wissenschaftler und Militärs Anfang dieser Woche auf einer Tagung im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main gestellt haben. Mirko Smiljanic, Redakteur beim Deutschlandfunk, sprach mit den Tagungsteilnehmern Generalleutnant Martin Schelleis (Kommandeur der Einsatzverbände der Luftwaffe), Dr. Bernhard Koch (Institut für Theologie und Frieden Hamburg) und Dr. Niklas Schörnig (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung).

Zum Gespräch (Manuskript)

Zum Deutschlandfunk (Podcast)

Deutschlandfunk, Studiozeit, 5. September 2013, 21 Uhr

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...