• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 

Wie dachten deutsche Juden über den ersten Weltkrieg?

rnrn

Der US-Philosoph Michael A. Rosenthal lebt und arbeitet für zwei Monate am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität

rnrn

rnrn

Prof. Michael A. Rosenthal von der University of Washington in Seattle ist neuer Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg. Der Philosoph arbeitet von Anfang August bis Ende September 2009 unter anderem an einem Projekt zu Fragen der jüdischen Identität und des Selbstverständnisses der Juden in Deutschland während des ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik. Rosenthal folgt einer Einladung des Frankfurter Exzellenzclusters ‚Die Herausbildung normativer Ordnungen'.

rnrn

Am Forschungskolleg kooperiert er mit Prof. Thomas M. Schmidt, Religionsphilosoph an der Goethe-Universität, Angehöriger des Exzellenzclusters und ebenfalls Fellow am Forschungskolleg. Neben ihrer Tätigkeit in der Forschung leiten Rosenthal und Schmidt in den nächsten Wochen am Kolleg regelmäßige Kolloquien für Studierende und Promovenden der Universität. Dabei geht es um die Erörterung religiöser Begründungsansätze für politische und gesellschaftliche Normen. Michael Rosenthal wird an Veranstaltungen des Clusters in Frankfurt teilnehmen. Für Bad Homburg plant er einen öffentlichen Vortrag, der voraussichtlich Mitte September stattfinden wird.

rnrn

Ein Arbeitsschwerpunkt Rosenthals liegt in der Philosophie des 17. Jahrhunderts. Er gilt als einer der renommiertesten Experten für Baruch de Spinoza. Der jüdisch-niederländische Philosoph (1632-1677) dachte über viele Fragen nach, die auch heute eine Rolle spielen, darunter das Verhältnis von Religion und Politik in einem pluralistischen Umfeld. Michael Rosenthal: "Spinoza vertrat die Ansicht, dass der Staat die Religion zwar tolerieren, ihr anderseits aber auch Grenzen setzen sollte." Besonders in der Weimarer Republik gab es eine intensive Auseinandersetzung mit der politischen Philosophie Spinozas. Damals beschäftigten sich vor allem auch jüdische Intellektuelle, manche durchaus kritisch, mit dem Denken Spinozas. Bei Rosenthal erwuchs aus seinem Interesse für die Rezeption Spinozas und anderer Philosophen des 17. Jahrhundert die Idee zu einer umfangreichen Studie über jüdische politische Identität in Deutschland bis zum Beginn des zweiten Weltkriegs. Der Titel des geplanten Buches: ‚Sovereigns and Subjects: Philosophy, Politics and Jewish Identity in Germany'.

rnrn

Am Forschungskolleg Humanwissenschaften arbeitet Rosenthal am dritten Kapitel. Zu den Themen in ‚The Bourgeois Patriot' gehört die Haltung deutscher Juden zum ersten Weltkrieg und die Tatsache, dass viele jüdische Bürger die Kriegsanstrengungen aktiv unterstützen. "Es gab Gründe für oder gegen den Krieg, die auf jüdische und nicht-jüdische Deutsche gleichermaßen zutrafen", sagt Michael Rosenthal. "Aber es gab auch einen spezifisch jüdischen Aspekt in diesen Diskussionen." So sei etwa die Teilnahme an dem Krieg eine Gelegenheit für die Juden gewesen, ihre Loyalität mit dem deutschen Reich unter Beweis zu stellen. Für Michael Rosenthal hat die Beschäftigung mit diesem Thema auch eine autobiographische Dimension: "Mein Großvater war deutscher Patriot und wurde im Krieg schwer verwundet. Später haben ihn die Nazis verfolgt."

rnrn

Auch unter Berücksichtigung von Spinoza werden sich Michael Rosenthal und sein Forschungspartner Thomas Schmidt am Forschungskolleg gemeinsam damit beschäftigen, wie philosophische Argumente für religiöse Toleranz für heutige Belange fruchtbar gemacht werden können, auf welche Weise Religion zur Ausbildung politischer Ansichten beiträgt und welchen Platz sie in einem liberalen Staat hat. Als Fellow am Kolleg behandelt Schmidt in diesem Sommer das Thema ‚Religion in der pluralistischen Öffentlichkeit. Zur religionsphilosophischen Kontroverse im Anschluss an John Rawls' Politischen Liberalismus'. Diese Studie ist Teil eines Forschungsprojekts des Exzellenzclusters zur Herausbildung normativer Ordnungen. Thomas Schmidt: "Mein Forschungsinteresse liegt vor allem in der Frage, wie Prinzipien des Rechts und der Gerechtigkeit formuliert werden, die religiösen wie säkularen Bürgern gleichermaßen einleuchten können."

rnrn

Weitere Fellowaufenthalte in den nächsten Monaten werden ebenfalls so strukturiert sein, dass jeweils ein Angehöriger des Exzellenzclusters mit einem externen Forscher am Kolleg kooperiert. Beide Forschungspartner haben ihre eigenen, sich ergänzenden wissenschaftlichen Projekte. Die Gastwissenschaftler wohnen in der Regel, wie jetzt auch Michael Rosenthal, im Gästehaus auf dem Kolleggelände.

rnrn

Information: Bernd Frye, Pressereferent Forschungskolleg Humanwissenschaften, 06172/13977-14, frye@forschungskolleg-humanwissenschaften.de

(FKH - 13.08.2009)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...