• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Zu Gast
rnrnDer »Kulturfonds Frankfurt RheinMain« und die »KulturRegion FrankfurtRheinMain« tagen am Wingertsberg 4
rnrn

Nicht nur die Wissenschaftler aus aller Welt, sondern auch die Kulturträger der Rhein-Main-Region schätzen es, am Wingertsberg 4 in der Villa Reimers und dem Forschungskolleg Projekte und Zukunftsentwicklungen in entspannter, ungestörter Atmosphäre zu erarbeiten. Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain und die KulturRegion FrankfurtRheinMain tragen wesentlich zur Identität der Region bei und optimieren die regionale Kulturarbeit.

rnrn

Der Kulturfonds, der getragen wird vom Land Hessen sowie kreisfreien Städten und Landkreisen in der Rhein-Main-Region, sichert und stärkt die künstlerische und kulturelle Substanz der Region und entwickelt deren internationale Sichtbarkeit. Unter der Leitung des Geschäftsführers Prof. Dr. Herbert Beck und im Beisein der Vorsitzenden des Kuratoriums Frau Staatsministerin a. D. Ruth Wagner fand auf Einladung der Werner Reimers Stiftung am Mittwoch, dem 24. August 2011 am Wingertsberg ein Autorenkolloquium zum »Phänomen Expressionismus« statt. Diese Veranstaltung gehörte zu einer Reihe ganz herausragender Kulturprojekte zum Expressionismus, die der Kulturfonds 2009–2012 in der Region FrankfurtRheinMain durchführt. Im kommenden Jahr wird die Reihe mit einer umfassenden Dokumentation abgeschlossen.

rnrn

32 Gemeinden und Städte in Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz sowie der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben sich 2004 in der KulturRegion FrankfurtRheinMain zusammengeschlossen, um den rund 3,5 Millionen Menschen in der Region die kulturelle Vielfalt und die Schönheit des Landes zu erschließen. Dies geschieht durch Vernetzung kommunaler Kultureinrichtungen, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und Schwerpunktveranstaltungen wie z.B. die »Route der Industriekultur Rhein-Main« oder den »GartenRheinMain«. Am Donnerstag, dem 25. August 2011 hat die Gesellschaft unter Leitung der Geschäftsführerin Frau Sabine von Bebenburg ganztägig mit ihren Gremien in der Reimers Villa und dem Kolleg zu Zukunftsthemen getagt.

rnrn

Die Werner Reimers Stiftung ist gerne bereit – neben der wissenschaftliche Arbeit und den Vortragsveranstaltungen – als Scharnier zwischen der Region und der Welt der Wissenschaften im hiesigen Raum zu fungieren.

rnrnWolfgang Assmann (Vorstand der Werner Reimers Stiftung)
(FKH - 12.09.2011)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...