• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Forscher-Ehepaar und Fulbright-Fellows
rnrnDie Literaturwissenschaftlerin Holly Crocker und der Philosoph und Rechtswissenschaftler Thomas Crocker arbeiten noch bis Dezember am Forschungskolleg
rnrn

Die US-amerikanischen Wissenschaftler Holly A. Crocker und Thomas P. Crocker arbeiten von Mai bis Dezember 2011 als Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften. Die Eheleute kommen von der University of South Carolina. Holly Crocker ist Professorin für Anglistik, Thomas Crocker Professor für Rechtswissenschaft. Beide sind Stipendiaten des renommierten Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Programms, das sich für den akademischen und kulturellen Austausch zwischen den USA und der Bundesrepublik einsetzt. Der Forschungsaufenthalt Thomas Crockers wird zudem von der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung gefördert.

rnrn
rnrn

Holly Crocker widmet sich in Bad Homburg ihrem aktuellen Buchprojekt »The Reformation of Feminine Virtue from Chaucer to Shakespeare«. Die Anglistin untersucht, wie weibliche Tugendhaftigkeit in der Literatur verstanden und dargestellt wurde, und vergleicht diese Modelle mit den Verhaltensvorschriften damaliger Ratgeber- und Benimmbücher. Die eher progressiven und die weibliche Aktivität und Autonomie betonenden literarischen Modelle hätten – so Holly Crocker – großen Einfluss gehabt auf die Geschlechterrollen in England während des Mittelalters bis in die frühe Neuzeit.

rnrn

Kooperationspartner der amerikanischen Literaturwissenschaftlerin an der Goethe-Universität sind Susanne Scholz, Professorin für englische Literatur und Kultur, und Andreas Kraß, Professor für ältere deutsche Literatur. Holly Crocker wird im Wintersemester in Frankfurt Lehrveranstaltungen anbieten. Unter dem Titel »Shakespeare’s Sovereignty« beleuchtet sie die Rolle der Könige in Shakespeares Dramen, die von ihnen ausgeübte Macht und das Verhältnis zu den anderen handelnden Figuren.

rnrn

Thomas Crocker, promovierter Philosoph und Doktor der Rechtswissenschaft, bearbeitet am Forschungskolleg ein verfassungsrechtliches Thema an der Schnittstelle zur Rechtsphilosophie und politischen Theorie. Sein Projekt trägt den Titel » Overcoming Necessity: Emergency, Constraint, and Constitutional Commitment«. Es geht dabei um das Verhältnis zwischen ethischen Grundsätzen, verfassungsrechtlichen Normen und Fragen der nationalen Sicherheit.

rnrn

Der Rechtswissenschaftler Thomas Crocker verweist darauf, dass besonders im so genannten Kampf gegen den Terror häufig von Notfallsituationen gesprochen wird, die geradezu zwangsläufig bestimmte Entscheidungen notwendig machen, obwohl sie eigentlich mit geltendem Recht kollidieren. Das Argument der Dringlichkeit, so Crocker, reiche zur Rechtfertigung aber nicht aus. Man brauche verfassungsrechtliche Grundsätze, um den Versuchungen vorgeblicher Notwendigkeiten zu widerstehen und den freiheitlichen Rechtsstaat zu erhalten.

rnrn

Crocker war während seines Jurastudiums an der Yale Law School wissenschaftlicher Mitarbeiter des international anerkannten Verfassungsrechtlers Owen Fiss, der selbst wiederum noch jüngst in Bad Homburg zu Gast war. Im Rahmen der Kolleg-Reihe »Reconfiguring American Politics« hielt Fiss Anfang Mai einen Vortrag und ein Seminar zum Thema »Law and Terrorism«.

rnrn

Schließlich: Auch Thomas Crocker kooperiert mit einem Wissenschaftler der Goethe-Universität. Sein zentraler Ansprechpartner für gemeinsame Forschungsfragen ist Rainer Forst, Professor für Politische Theorie und Philosophie. Forst ist zudem Co-Sprecher des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« der Goethe-Universität und Mitglied des Direktoriums am Forschungskolleg Humanwissenschaften.

(FKH - 01.06.2011)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...