Markus Buntfuß

Professor für Systematische Theologie an der Augustana-Hochschule, Neuendettelsau
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: Mai‒Juli 2017 Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »Der Beitrag einer theologischen Religionsästhetik zu Analyse und Kritik religiöser Positionierungen in den religionskulturellen Konflikten und Debatten der Gegenwart« Projektbeschreibung: Markus Buntfuß fragt, inwiefern sich die öffentliche Selbst- und Fremdpositionierung der drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam mit Hilfe eines religionsästhetischen Instrumentariums phänomenologisch beschreiben und kritisch-normativ bewerten lässt. Dabei geht es auch um eine kritische Überprüfung der inhaltlichen wie methodischen Implikationen des religionswissenschaftlichen Paradigmas einer Religionsästhetik. (Markus Buntfuß) Zusammenarbeit: Markus Buntfuß folgt einer Einladung von Roderich Barth (Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Justus-Liebig-Universität Gießen) und Christian Wiese (Professor für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main) im Rahmen des LOEWE-Schwerpunktes: »Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten«.
Wissenschaftliches Profil von Markus Buntfuß Markus Buntfuß ist Professor für Systematische Theologie an der Augustana-Hochschule, Neuendettelsau, deren Rektor er 2010-2012 war. Er ist Mitglied im Präsidium des »Evangelischen Kirchbautages der EKD« sowie Erster Vorsitzender des Instituts »persönlichkeit+ethik«.
Homepage:
Weitere Informationen zu Markus Buntfuß finden Sie hier.
Forschungsschwerpunkte: Protestantische Theologie unter den Bedingungen der Moderne; die ästhetische Transformation des neuzeitlichen Christentums; theologische Ästhetik und Theologie der Kultur.
Veröffentlichungen (Auswahl): - »Ästhetischer Protestantismus. Auch eine Umformung des neuzeitlichen Christentums«, in: Senkel, Christian (Hg.): Geistes Gegenwart. Zur religiösen Grundierung der Lebenswelt. Festschrift für Hermann Timm, Leipzig 2016, S. 13-28.
- (hg. mit Friedemann Barniske), Luther verstehen. Person – Werk – Wirkung, Leipzig 2016.
- (hg. mit Martin Fritz), Fremde unter einem Dach? Die theologischen Fächerkulturen in enzyklopädischer Perspektive (=TBT, Bd.163), Berlin/Boston 2014.
- Die Erscheinungsform des Christentums. Zur ästhetischen Neugestaltung der Religionstheologie bei Herder, Wackenroder und De Wette (=AzK, Bd.89), Berlin/New York 2004.
- (hg. mit Klaas Huizing , Christian Bendrath und Matthias Morgenroth), Kleine Transzendenzen. Festschrift für Hermann Timm zum 65. Geburtstag, Münster 2003.
- Tradition und Innovation. Die Funktion der Metapher in der theologischen Theoriesprache (=TBT, Bd.84), Berlin/New York 1997.
|