• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Goethe-Fellows
  • Projekt »Komplexität«
  • Projekte
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Podcasts
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage- und Anfahrtspläne
der Goethe-Universität
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Donnerstag, 29.08.2019, 19:00 Uhr
Vortragsraum im Forschungskolleg Humanwissenschaften

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Karl-Hermann-Flach-Stiftung und Forschungskolleg Humanwissenschaften
Podiumsdiskussion

»Weniger ins Meer. Internationale Maßnahmen gegen Plastik in den Ozeanen«

Über den Vortrag

Die Plastikverschmutzung der Ozeane wird zunehmend als globales Problem erkannt. Sichtbare Plastikteile gefährden größere Meerestiere, während Mikroplastik sich in Plankton und anderen Kleinstorganismen ansammelt und dadurch entlang der gesamten Nahrungskette niederschlägt. Über 90% des Plastikmülls werden über zehn Flußsysteme - acht davon in Asien, zwei in Afrika - in die Meere transportiert. Ein Verbot von Trinkhalmen in Deutschland wird das Problem daher nicht lösen, es sind vielmehr international koordinierte Anstrengungen notwendig. Was tun Wirtschaft und Politik? Welche innovativen Lösungen aus Deutschland könnten weltweit zum Einsatz kommen? Was müsste noch getan werden und woran liegt es, dass es noch nicht realisiert wurde?

Gesine Meißner (FDP) war bis 2019 die EU-Sondergesandte für Meerespolitik und hat maßgeblich an der im März 2019 verabschiedeten EU-Richtlinie gegen Einwegplastikmüll und dessen Export mitgewirkt. Dr. Rüdiger Baunemann vertritt als Hauptgeschäftsführer von PlasticsEurope die deutschen Kunststofferzeuger und erläutert, wie die Branche auf die Bedrohung der Ozeane durch Kunststoffprodukte reagiert und Dipl.-Ing. Stefan Schmidt vom Kunststoffinstitut Lüdenscheid stellt Ideen aus den Tüftlerwerkstätten des deutschen Mittelstands vor. Der Journalist und Autor Dr. Jan Grossarth moderiert den Abend und fragt nach.

Programm und weitere Infos finden Sie hier.

Über die Referenten

Gesine Meißner MdEP a.D.
ist Hotelkauffrau und Berufsschullehrerin. Für die FDP saß sie 2009-2019 im Europäischen Parlament, wo sie 2018 zur Sonderbeauftragten für Meerespolitik ernannt wurde. Kürzlich wählte die Europäische Kommission sie in ein Expertengremium für saubere Meere.
Dr. Rüdiger Baunemann
studierte in Gießen und promovierte auf dem Gebiet der Schwermetalltoxikologie. Er ist seit 1989 in verschiedenen Funktionen bei PlasticsEurope Deutschland e.V. tätig. Seit 2011 ist er der Hauptgeschäftsführer von PlasticsEurope Deutschland e.V. und Regional Director Central Europe.
Dipl.-Ing. Stefan Schmidt
studierte Kunststofftechnik in Stuttgart und Iserlohn. 1989 wechselte er an das Kunststoff-Institut Lüdenscheid. Seitdem hat Herr Schmidt mit über 140 Firmen der Branche praxisnahe Entwicklung und Prozessoptimierung betrieben und ist seit dem Jahr 2000 Geschäftsführer des Instituts.

Anmeldung und Informationen
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter: service@freiheit.org. Teilnahmebedingungen finden Sie unter folgendem Link.

Zurück zum Veranstaltungskalender

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

In einer hybriden Veranstaltung am 12. November 2020 sprach Ingold Dalferth über »Die Illusion der Unmittelbarkeit« (Foto: Frederike Breuer)
mehr...
Veranstaltungen

3. Februar 2021
Online | Vortrag
Wolfgang Merkel (Humboldt Universität zu Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) »Varieties of Decline: Ende der Sozialdemokratie?«
mehr...
18. Februar 2021
Online | Podiumsdiskussion
Masha Gessen (New York), Shalini Randeria (Wien), Sławomir Sierakowski (Warschau), Johannes Völz (Frankfurt a. M.): »Democratic Vistas, Autocratic Specters: Must We Reinvent Democracy?«
mehr...
News

Aktuelle Projekte am Kolleg
»Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World«
mehr...
Aktuelle Projekte am Kolleg
»Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
mehr...
Aktuelle Projekte am Kolleg
»Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart«
mehr...
Aktuelle Projekte am Kolleg
»Planetare Krisen – Planetares Denken?«
mehr...
Herzlichen Glückwunsch!
Startschuss für das Editionsprojekt »Buber-Korrespondenzen digital« unter der Leitung von unserem Direktoriumsmitglied Christian Wiese
mehr...
Goethe-Fellows
»Über das Zusammenspiel von Semantik und Pragmatik im Diskurs«: Cornelia Ebert erhält Zuschlag für deutsch-britisches Forschungsprojekt
mehr...