Mit Nachwuchsforschern auf Reisen in die Vergangenheit – eine Investition in die Zukunft der Geschichtswissenschaft
Die eigene Arbeit in historiographischen Debatten zu verorten, kann für Nachwuchshistorikerinnen und -historiker schwierig sein, ist aber besonders für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten wie die Dissertation unverzichtbar. Dieser Herausforderung nahm sich Till van Rahden an, Professor an der Université de Montréal, Kanada, und Fellow des Historischen Kollegs im Forschungskolleg Humanwissenschaften, im Rahmen des Doktorandenworkshops „Mikrogeschichte – Auf Reisen mit Siegfried Kracauer“ für Geschichtsdoktorandinnen und -doktoranden der Goethe-Universität. Ausgangspunkt war Siegfried Kracauers Buch, History: The Last Things Before the Last, 1969 posthum erschienen. Die Arbeiten des aus einer Frankfurter jüdischen Familie stammenden Feuilletonisten und Philosophen haben seitens der Medien- Kulturwissenschaften große Aufmerksamkeit erfahren, sind aber in der Geschichtswissenschaft bislang kaum beachtet worden. Dies ist umso mehr ein Desiderat, als dass sich History: The Last Things Before the Last ausdrücklich auf eine Reihe einflussreicher geschichtstheoretischer Werke bezieht, etwa Jacob Burckhardt, Johan Huizinga oder Marc Bloch.
Neben Überlegungen zum Verständnis und zur Aufgabe ihres Faches reflektierten die Doktorandinnen und Doktoranden auf Grundlage der Kracauer-Lektüre zusammen mit Till van Rahden die Anwendbarkeit auf die einzelnen Forschungsarbeiten. Im Mittelpunkt standen die Konzeption ihrer einzelnen Forschungsarbeiten, besonders vor dem Hintergrund praktischer Gesichtspunkte, wie den nächsten Arbeitsschritten der Nachwuchsforscher. – Die Reise in die Vergangenheit war somit vor allem Investition in die Zukunft der Geschichtswissenschaft.
Kooperation mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften
Exzellenzcluster der Goethe-Universität »Die Herausbildung normativer Ordnungen« ab 2009
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften kooperiert mit dem Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« der Goethe-Universität. Ab Sommersemester 2009 arbeitet eine Reihe von Clustermitgliedern mit Gastwissenschaftlern aus dem In- und Ausland am Kolleg. Wissenschaftliche Veranstaltungen des Projekts werden am Kolleg durchgeführt (siehe Veranstaltungskalender des Kollegs).
Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Clifford Ando, Ronald G. Asch, Lucian Ashworth, Hans Beck, Seyla Benhabib, James Bohman, Michael J. Christensen, Markus Dubber, Andreas Fahrmeir, Scott H. Hendrix, Friedrich Kratochwil, Iain Macdonald, Emmanuel Melissaris, Samuel F. Müller, Amos Nascimento, Peter Niesen, Andrew Norris, Uchenna Okeja, David Owen, Riccardo Prandini, Flavia Portella Püschel, Sanjay G. Reddy, Jim Ritter, Rossella Sabia, Rainer Schmalz-Bruns, Thomas Schmidt, James Sleeper, Luke Ulaş, Eric Watkins
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|