Mediengespräch Vortragsreihe »Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit« beginnt im Mai 2014 Eine Kooperation von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen sowie Historischem Kolleg, der neuen Programmlinie des Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität.
100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges wird mit Argumenten und akribischer Archivarbeit um die Deutungshoheit über die ›Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts‹ gekämpft. Es geht um große Fragen. Wie viel Macht und Bedeutung kam Wilhelm II. tatsächlich zu? Hatte das Deutsche Kaiserreich die hauptsächliche Kriegsschuld oder war es ein komplexes Gefüge an Ursachen, das die europäischen Großmächte gleichermaßen in diesen großen Krieg hinein stolpern ließ?
Die Vortragsreihe »Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit« lädt unter anderen mit Christopher Clark, John C.G. Röhl, Martin Kohlrausch und Wolfgang König bedeutende Protagonisten der aktuellen Debatte nach Bad Homburg. Die vier Historiker und zehn weitere namhafte Experten diskutieren nicht nur die aktuellen Fragen zum Ersten Weltkrieg, sondern geben einen breiten Einblick in die wilhelminische Lebenswelt. Themen wie die Kunst- oder Religionspolitik Wilhelms II. stehen genauso im Fokus der Reihe wie dessen Person, Persönlichkeit und Rezeption. Gleichsam thematisieren die Referenten verschiedene Aspekte der wilhelminischen Kultur und Gesellschaft – nicht zuletzt mit Blick auf die Stadt Bad Homburg, die wiederkehrende Station in Wilhelms II. Lebensweg war. John Röhl beispielsweise verdeutlicht die Rolle der Schlösser Schloss Bad Homburg sowie Friedrichshof in Kronberg als Mittelpunkte für deutsch-englische Verhandlungen auf höchster Ebene. Wolfgang König geht der Frage nach, welchen Anteil Wilhelm II. an der Entwicklung des Funks zu einem weltweiten Kommunikationssystem von weitreichender Bedeutung hatte und welche Rolle wiederum die technische Entwicklung im Leben des Monarchen spielte. Martin Kohlrauschs Vortrag analysiert die Chancen und Risiken, die in dem Medieninteresse und der -präsenz des Kaisers lagen. Beginn der Reihe ist am 27. Mai, 19 Uhr. Vorab laden wir Medienvertreter ganz herzlich zu einem Gespräch ein. Dieses findet am Donnerstag, dem 3. April, 11 Uhr, im Vestibül des Schlosses Bad Homburg statt. Zu Ihren Gesprächspartnern gehören: Dr. Friedl Brunckhorst, Fachgebietsleiterin Museen Verwaltung Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Prof. Dr. Andreas Fahrmeir, Wissenschaftlicher Koordinator Historisches Kolleg am Forschungskolleg Humanwissenschaften, Ingrid Rudolph, Geschäftsführerin Forschungskolleg Humanwissenschaften, Karl Weber, Direktor Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. Das Programm der Vortragsreihe »Kaiser Wilhelm II« herunterladen(FKH-01.04.2014)
Kooperation mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften
Exzellenzcluster der Goethe-Universität »Die Herausbildung normativer Ordnungen« ab 2009
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften kooperiert mit dem Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« der Goethe-Universität. Ab Sommersemester 2009 arbeitet eine Reihe von Clustermitgliedern mit Gastwissenschaftlern aus dem In- und Ausland am Kolleg. Wissenschaftliche Veranstaltungen des Projekts werden am Kolleg durchgeführt (siehe Veranstaltungskalender des Kollegs).
Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Clifford Ando, Ronald G. Asch, Lucian Ashworth, Hans Beck, Seyla Benhabib, James Bohman, Michael J. Christensen, Markus Dubber, Andreas Fahrmeir, Scott H. Hendrix, Friedrich Kratochwil, Iain Macdonald, Emmanuel Melissaris, Samuel F. Müller, Amos Nascimento, Peter Niesen, Andrew Norris, Uchenna Okeja, David Owen, Riccardo Prandini, Flavia Portella Püschel, Sanjay G. Reddy, Jim Ritter, Rossella Sabia, Rainer Schmalz-Bruns, Thomas Schmidt, James Sleeper, Luke Ulaş, Eric Watkins
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|