The Forschungskolleg Humanwissenschaften: Events
Wednesday, 24 September 2025, 19:00
Venue: Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg
John McCloy Transatlantic ForumLecture series: »Umkämpftes Vermächtnis. ›Die ›Declaration of Independence‹ als lebendige Tradition, 1776 – 2026«
Kai-Michael Sprenger (Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte)
»Transatlantische Annäherung: Der amerikanische Unabhängigkeitstag in der frühen Weimarer Republik«
Feuerwerk am 4. Juli 1920 an der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz
Über den Vortrag
Weder im rheinland-pfälzischen noch im deutschen oder amerikanischen Gedächtnis ist verankert, dass schon nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis 1923 weite Teile des Gebiets von Trier bis Koblenz und im Westerwald eine eigene amerikanische Besatzungszone bildeten. Dabei markieren diese Jahre durchaus eine prägende Zeitspanne. Nach der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts näherten sich in den Jahren der amerikanischen Besatzung Deutsche und Amerikaner auf unterschiedlichen Ebenen an. In dieser Zeit begann eine politische Kooperation und Aussöhnung zwischen Deutschland und Amerika, die im August 1921 mit dem Separatfrieden zwischen den USA und dem Deutschen Reich einen ersten außenpolitischen Ausgleich und Höhepunkt fand.
Die Zeit der amerikanischen Besatzung von 1918 bis 1923 kann auch als Phase interkultureller Kommunikation zwischen Deutschen und Amerikanern betrachtet werden. So konnte die einheimische Bevölkerung die kulturellen Gewohnheiten ihrer Besatzer kennenlernen, etwa bei den Horseshows oder bei regelmäßigen Platzkonzerten, welche amerikanische Militärbands mit für deutsche Ohren sicher ungewohnten Klängen auf den öffentlichen Plätzen im ganzen Besatzungsgebiet gaben.
Einen wichtigen Beitrag zu dieser interkulturellen Annäherung markierten hierbei die Feiern zum amerikanischen Nationalfeiertag am 4. Juli (Independence Day), den die amerikanischen Militärbehörden jedes Jahr mit großem Feuerwerk vor der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz wie auch an anderen Orten innerhalb der Besatzungszone eindrucksvoll inszenierten. Der Vortrag beleuchtet am Beispiel amerikanischer wie auch deutscher Quellen, die amerikanische Intention dieser öffentlichen Inszenierungen wie auch die Reaktion und Wahrnehmung der deutschen Bevölkerung.
Der Redner
Dr. Kai-Michael Sprenger studierte Geschichte, Latein, Germanistik und Pädagogik in Mainz, Glasgow sowie Pavia und promovierte über mittelalterliche Landesgeschichte. Nach Stationen in Ravensburg und Rom war er von 2014 bis 2015 Geschäftsführer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. an der Universität Mainz. Von 2016 bis 2023 leitete er das Referat für Archive, Bibliotheken, Nichtstaatliche Museen, Landesgeschichte und Heimatpflege im rheinland-pfälzischen Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration. Seit 2023 ist er Direktor der Bundesstiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte. Zu seinen Forschungsschwerpunkten hat er zahlreich publiziert, vorwiegend zur mittelalterlichen Kirchen- und Landesgeschichte (Italien, Mainz, Oberschwaben), zur Rezeptionsgeschichte des Mittelalters sowie zur Demokratiegeschichte.
Über die Reihe
Im Jahr 2026 jährt sich die amerikanische Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776 zum 250. Mal. Das John McCloy Transatlantic Forum am Forschungskolleg Humanwissenschaften nimmt dies zum Anlass, um sich – gerade auch vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Entwicklungen in den USA – in einer interdisziplinären Vortragsreihe mit der Wirkungsgeschichte und Aktualität der »Declaration of Independence« zu befassen.
Die Reihe wird in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte veranstaltet.
Anmeldung
Zur besseren Disposition bitten wir um vorherige Anmeldung bis zum 22. September unter:
anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies
By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies.
Learn more
I agree
Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.
There are several types of cookies:
- Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
- Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
- Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.
So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.
However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.