Trauer um Spiros Simitis
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften trauert um seinen Gründungsdirektor Prof. Dr. Spiros Simitis, der am 18. März 2023 im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Als Vorsitzender des wissenschaftlichen Direktoriums 2008–2012 prägte er den Aufbau des Kollegs als ein Institute for Advanced Studies der Goethe-Universität.

Spiros Simitis (1934–2023) (Foto: Uwe Dettmar)
Spiros Simitis war von 1969 bis 2003 Professor für Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, insbesondere Datenschutzrecht an der Goethe-Universität. Bekannt wurde er vor allem durch sein Engagement für die Etablierung des Datenschutzes in der Bundesrepublik Deutschland. Von 1975 bis 1991 war er Hessischer Datenschutzbeauftragter und an der Goethe-Universität gründete er die Forschungsstelle für Datenschutz.
2008 übernahm er die wissenschaftliche Leitung des Forschungskollegs Humanwissenschaften, das als fachübergreifendes Institute for Advanced Studies in the Humanities von der Goethe-Universität in Kooperation mit der Werner Reimers Stiftung gegründet worden war. In den Aufbaujahren ist es ihm gelungen, das Kolleg zu einem Ort der Reflexion und Debatte über gesellschaftliche Veränderungsprozesse im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung zu etablieren. So initiierte er zukunftsweisende Vortragsreihen über die internationale Entwicklungszusammenarbeit und deren Kritik, die Neuordnung der US-amerikanischen Politik und die Bedeutung des »Digitalen Selbst«.
In den Jahren als Vorsitzender des Direktoriums hat der weit über seine Disziplin hinausblickende Spiros Simitis das Kolleg zu einer Institution gemacht, die international große Wertschätzung erfährt. Dafür sind wir sehr dankbar.
Iris Helene Koban, Geschäftsführerin
Matthias Lutz-Bachmann, Direktor
Nachrufe aus der Goethe-Universität
Fachbereich Rechtswissenschaft
Forschungsstelle Datenschutz
Pressestelle
Weitere Nachrufe
Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Süddeutsche Zeitung
Frankfurter Allgemeine Zeitung
(FKH - 23.03.2023)
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies
By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies.
Learn more
I agree
Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.
There are several types of cookies:
- Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
- Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
- Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.
So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.
However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.