• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
How to find us
Legal notice
Data protection declaration
  • Home
  • Archive
  •  Print 

Wie dachten deutsche Juden über den ersten Weltkrieg?

rnrn

Der US-Philosoph Michael A. Rosenthal lebt und arbeitet für zwei Monate am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität

rnrn

rnrn

Prof. Michael A. Rosenthal von der University of Washington in Seattle ist neuer Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg. Der Philosoph arbeitet von Anfang August bis Ende September 2009 unter anderem an einem Projekt zu Fragen der jüdischen Identität und des Selbstverständnisses der Juden in Deutschland während des ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik. Rosenthal folgt einer Einladung des Frankfurter Exzellenzclusters ‚Die Herausbildung normativer Ordnungen'.

rnrn

Am Forschungskolleg kooperiert er mit Prof. Thomas M. Schmidt, Religionsphilosoph an der Goethe-Universität, Angehöriger des Exzellenzclusters und ebenfalls Fellow am Forschungskolleg. Neben ihrer Tätigkeit in der Forschung leiten Rosenthal und Schmidt in den nächsten Wochen am Kolleg regelmäßige Kolloquien für Studierende und Promovenden der Universität. Dabei geht es um die Erörterung religiöser Begründungsansätze für politische und gesellschaftliche Normen. Michael Rosenthal wird an Veranstaltungen des Clusters in Frankfurt teilnehmen. Für Bad Homburg plant er einen öffentlichen Vortrag, der voraussichtlich Mitte September stattfinden wird.

rnrn

Ein Arbeitsschwerpunkt Rosenthals liegt in der Philosophie des 17. Jahrhunderts. Er gilt als einer der renommiertesten Experten für Baruch de Spinoza. Der jüdisch-niederländische Philosoph (1632-1677) dachte über viele Fragen nach, die auch heute eine Rolle spielen, darunter das Verhältnis von Religion und Politik in einem pluralistischen Umfeld. Michael Rosenthal: "Spinoza vertrat die Ansicht, dass der Staat die Religion zwar tolerieren, ihr anderseits aber auch Grenzen setzen sollte." Besonders in der Weimarer Republik gab es eine intensive Auseinandersetzung mit der politischen Philosophie Spinozas. Damals beschäftigten sich vor allem auch jüdische Intellektuelle, manche durchaus kritisch, mit dem Denken Spinozas. Bei Rosenthal erwuchs aus seinem Interesse für die Rezeption Spinozas und anderer Philosophen des 17. Jahrhundert die Idee zu einer umfangreichen Studie über jüdische politische Identität in Deutschland bis zum Beginn des zweiten Weltkriegs. Der Titel des geplanten Buches: ‚Sovereigns and Subjects: Philosophy, Politics and Jewish Identity in Germany'.

rnrn

Am Forschungskolleg Humanwissenschaften arbeitet Rosenthal am dritten Kapitel. Zu den Themen in ‚The Bourgeois Patriot' gehört die Haltung deutscher Juden zum ersten Weltkrieg und die Tatsache, dass viele jüdische Bürger die Kriegsanstrengungen aktiv unterstützen. "Es gab Gründe für oder gegen den Krieg, die auf jüdische und nicht-jüdische Deutsche gleichermaßen zutrafen", sagt Michael Rosenthal. "Aber es gab auch einen spezifisch jüdischen Aspekt in diesen Diskussionen." So sei etwa die Teilnahme an dem Krieg eine Gelegenheit für die Juden gewesen, ihre Loyalität mit dem deutschen Reich unter Beweis zu stellen. Für Michael Rosenthal hat die Beschäftigung mit diesem Thema auch eine autobiographische Dimension: "Mein Großvater war deutscher Patriot und wurde im Krieg schwer verwundet. Später haben ihn die Nazis verfolgt."

rnrn

Auch unter Berücksichtigung von Spinoza werden sich Michael Rosenthal und sein Forschungspartner Thomas Schmidt am Forschungskolleg gemeinsam damit beschäftigen, wie philosophische Argumente für religiöse Toleranz für heutige Belange fruchtbar gemacht werden können, auf welche Weise Religion zur Ausbildung politischer Ansichten beiträgt und welchen Platz sie in einem liberalen Staat hat. Als Fellow am Kolleg behandelt Schmidt in diesem Sommer das Thema ‚Religion in der pluralistischen Öffentlichkeit. Zur religionsphilosophischen Kontroverse im Anschluss an John Rawls' Politischen Liberalismus'. Diese Studie ist Teil eines Forschungsprojekts des Exzellenzclusters zur Herausbildung normativer Ordnungen. Thomas Schmidt: "Mein Forschungsinteresse liegt vor allem in der Frage, wie Prinzipien des Rechts und der Gerechtigkeit formuliert werden, die religiösen wie säkularen Bürgern gleichermaßen einleuchten können."

rnrn

Weitere Fellowaufenthalte in den nächsten Monaten werden ebenfalls so strukturiert sein, dass jeweils ein Angehöriger des Exzellenzclusters mit einem externen Forscher am Kolleg kooperiert. Beide Forschungspartner haben ihre eigenen, sich ergänzenden wissenschaftlichen Projekte. Die Gastwissenschaftler wohnen in der Regel, wie jetzt auch Michael Rosenthal, im Gästehaus auf dem Kolleggelände.

rnrn

Information: Bernd Frye, Pressereferent Forschungskolleg Humanwissenschaften, 06172/13977-14, frye@forschungskolleg-humanwissenschaften.de

(FKH - 13.08.2009)
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
All news | All events
Impressionen

Zhiyi Yang (right) in conversation with Anke Sauter at the panel discussion »Research and Society« with the Hessian Minister for Science and the Arts Angela Dorn and researchers of the Forschungskolleg Humanwissenschaften.
more...
Events | FKH

20 April 2023
Lecture | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
more...
24 March 2023
Workshop | Hölderlin
Achim Geisenhanslüke, Thomas Schröder (Goethe-Universität): »Hölderlin: Die Revolution der poetischen Sprache II«
more...
24 March 2023
Lecture (in German) | Hölderlin
Christian Metz (RWTH Aachen): »Patmos in Homburg. Die lokale Konstellation eines weltberühmten Gedichtes«
more...
News

Press release
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
more...
Podcast | Interview
Johannes Völz, member of the FKH board of directors, in conversation with Central European University's online magazine »Review of Democracy« about his project on the aesthetics of populism
more...
Publication | John McCloy Transatlantic Forum
Booklet on the inauguration of the John McCloy Transatlantic Forum, with keynote address by Charles Kupchan now available
more...
Fellows
»Sharing a common world through narratives« – Portrait of Nojang Khatami in the UniReport of Goethe University
more...
Official launch of the Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Long-standing cooperation between Menachem Fisch and Christian Wiese receives an institutional framework
more...
FKH video
Lecture (in German) | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
more...