• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
How to find us
Legal notice
Data protection declaration
  • Home
  • Archive
  •  Print 

Fellows
rnResearch Focuses at the Institute for Advanced Studies in the Humanities in summer term 2012:
rn»Power, Violence and War«, »Political Responsibility«, »Politics and Memory«
rnrn

Elf Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aus Nordafrika, Nord- und Mittelamerika ‒ Philosophen, Politikwissenschaftler und Literaturtheoretiker ‒ werden im kommenden Sommersemester am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Bad Homburg leben und arbeiten. Ihre jeweiligen Forschungsprojekte, die sie während ihres Aufenthaltes voranbringen möchten, greifen drei gesellschaftlich aktuelle und brisante Themen auf: »Macht, Gewalt und Krieg«, »Politische Verantwortung«, »Politik und Erinnerung«.rnrn

Im Rahmen des ersten thematischen Feldes werden sich zwei Fellows mit den philosophischen Grundlagen des Begriffs der Gewalt auseinandersetzen. Der renommierte Philosoph Richard Bernstein, Professor an der New School for Social Research in New York, schreibt gegenwärtig an einer Monographie mit dem Titel »Überlegungen zur Gewalt«. Darin wird er klassische Ansätze der Gewalttheorie ‒ etwa von Hannah Arendt, Walter Benjamin, Carl Schmitt und Frantz Fanon ‒ kritisch beleuchten und eruieren, welches Verständnis von Gewalt aus den jeweiligen Ansätzen folgt. Seine junge Kollegin Amy Allen vom Dartmouth College geht einer spezifischen Fragestellung auf den Grund: Wie kann das Verhältnis von Macht und Vernunft theoretisch gefasst werden? Den Hintergrund ihrer Arbeiten bilden die Ansätze der Kritischen Theorie, der Psychoanalyse und der Philosophie Michael Foucaults. rnrn

Die Fellows Jeff McMahan und Barbara Buckinx wiederum nehmen aktuelle gesellschaftliche Probleme in den Blick. Jeff McMahan ist Professor für Philosophie an der Rutgers University sowie Mitglied des Center for Human Values an der Princeton University. Der vielfach ausgezeichnete Ethiker hat bereits eine Reihe wissenschaftlicher Monographien über den modernen Krieg und seine Rechtfertigung verfasst. Gegenwärtig möchte er die Diskussionen um die Schlagworte »Gerechter Krieg«, »Kollateralschaden« und »Folter« in einem populärwissenschaftlichen Buch aufarbeiten. Die Arbeiten der Politikwissenschaftlerin Barbara Buckinx setzen bei der Zeitdiagnose an, dass in der zunehmend globalisierten Welt die Macht von politischen und wirtschaftlichen Akteuren auf Kosten von individuellen Freiheiten besorgniserregend zunimmt. Sie schlägt vor, die Vorstellung von Nicht-Herrschaft als politisches Ideal in der globalen Politik festzuschreiben.rnrn

Ein zweites zentrales Thema im Sommersemester, »Politische Verantwortung«, wird auf einer internationalen wissenschaftlichen Tagung am Forschungskolleg diskutiert werden. Sie wird Anfang Juli von den Postdoctoral Fellows Juan Espíndola, Alex Leveringhaus und Jesse Tomalty durchgeführt. Auf der Agenda stehen bestimmte politische Problemlagen: die Verantwortung wohlhabender Länder für die Armut in der Welt, die Klimaerwärmung, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschheit. Die drei Initiatoren der Tagung befassen sich auch in ihren individuellen Forschungsprojekten mit Teilaspekten des Konferenzthemas: Jesse Tomalty untersucht die ethischen Fragen, die sich aus der weltweiten Armut ergeben. Alex Leveringhaus und Juan Espíndola widmen sich dem Problem der Humanitären Interventionen im Spannungsfeld zwischen paternalistischer Einmischung und Verantwortung für die Etablierung von Frieden. Der Begriff Verantwortung steht auch im Zentrum der Arbeiten von Catherine Lu, einer Politikwissenschaftlerin aus Montreal, die im Juni für einen Monat am Kolleg arbeiten wird. Sie geht der Frage nach, ob und in welcher Weise gegenwärtige Akteure für historisches Unrecht zur Rechenschaft gezogen werden können und müssen. rnrn

»Politische Verantwortung« verstehen die Fellows Ali-Ridha Chennoufi und Allen Buchanan als Teil ihres politischen und wissenschaftlichen Selbstverständnisses. Ali-Ridha Chennoufi, Professor für Philosophie an der Universität Tunis, wird gleich zu Beginn des Sommersemesters einen öffentlichen Vortrag am Forschungskolleg Humanwissenschaften halten. Als Intellektueller seines Landes fühlt er sich dazu verpflichtet, Verantwortung zu übernehmen und die aktuellen Umwälzungen in Nordafrika zu analysieren, um so auf die großen Chancen, aber auch auf die Gefahren der aktuellen Entwicklungen aufmerksam zu machen. Allen Buchanan wiederum ist seit über zwanzig Jahren als Politischer Berater tätig. Der Professor für Philosophie und Rechtswissenschaft an der Duke University war 1982 »Staff Philosopher« einer vom U.S-amerikanischen Präsidenten eingesetzten Ethikkommission. In den folgenden Jahren engagierte er sich regelmäßig in verschiedenen nationalen und internationalen Kommissionen zur Bioethik und zur rechtlichen Lage nationaler Minderheiten. Während seines sechswöchigen Aufenthalts am Forschungskolleg jedoch wird er die »freie Zeit« seines Fellowships nutzen, um sein Projekt zur Fundierung einer Theorie über die sozialen Bedingungen moralischer Erkenntnis zu vertiefen. rnrn

Der dritte Themenschwerpunkt im Sommersemester ‒ »Politik und Erinnerung« ‒ wird von Dmitri Nikulin, Carol Bernstein und Juan Espíndola vertreten. Dmitri Nikulin , der bereits 2009 zu Gast am Forschungskolleg war, ist wie Richard Bernstein Professor für Philosophie an der New School for Social Research. Als Wissenschaftshistoriker will er eine philosophische Geschichte des Begriffs der Erinnerung schreiben, um dessen wechselnde Bedeutung und Instrumentalisierung in verschiedenden historischen Kontexten zu erforschen. Die Literaturwissenschaftlerin Carol Bernstein vom Bryn Mawr College (USA) befasst sich seit vielen Jahren mit dem Verhältnis von »Kultureller Erinnerung, Trauma und Performance«. In welcher Weise werden Erinnerungen an unsagbare individuelle und gesellschaftliche Erfahrungen in Tanz und Film dargestellt? Die Erinnerung an zuweilen traumatische Erfahrungen war auch das Thema der kürzlich abgeschlossenen Dissertation von Juan Espíndola, Co-Fellow von Carol Bernstein. Aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive ging es ihm dabei um die Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit der DDR und die Frage nach der Möglichkeit eines gelingenden Zusammenlebens von Opfern und Tätern nach dem Untergang der Staates.rnrn

Die Gastaufenthalte am Forschungskolleg werden unterstützt von der an der Goethe-Universität angesiedelten DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata« (Direktor: Stefan Gosepath) und, auf Einladung von Rainer Forst (Professor für Politische Theorie an der Goethe-Universität und Direktoriumsmitglied am Forschungskolleg Humanwissenschaften), aus den Mitteln der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung. Durch diese institutionelle Anbindung werden auch die Kolleg-Fellows des Sommersemesters 2012 in die Projekte und Diskussionen an der Goethe-Universität eingebunden sein.

(FKH - 04.04.2012)
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
All news | All events
Impressionen

Zhiyi Yang (right) in conversation with Anke Sauter at the panel discussion »Research and Society« with the Hessian Minister for Science and the Arts Angela Dorn and researchers of the Forschungskolleg Humanwissenschaften.
more...
Events | FKH

20 April 2023
Lecture | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
more...
24 March 2023
Workshop | Hölderlin
Achim Geisenhanslüke, Thomas Schröder (Goethe-Universität): »Hölderlin: Die Revolution der poetischen Sprache II«
more...
24 March 2023
Lecture (in German) | Hölderlin
Christian Metz (RWTH Aachen): »Patmos in Homburg. Die lokale Konstellation eines weltberühmten Gedichtes«
more...
News

Press release
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
more...
Podcast | Interview
Johannes Völz, member of the FKH board of directors, in conversation with Central European University's online magazine »Review of Democracy« about his project on the aesthetics of populism
more...
Publication | John McCloy Transatlantic Forum
Booklet on the inauguration of the John McCloy Transatlantic Forum, with keynote address by Charles Kupchan now available
more...
Fellows
»Sharing a common world through narratives« – Portrait of Nojang Khatami in the UniReport of Goethe University
more...
Official launch of the Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Long-standing cooperation between Menachem Fisch and Christian Wiese receives an institutional framework
more...
FKH video
Lecture (in German) | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
more...