• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Goethe Fellows
  • Research Centre
    Justitia Amplificata
  • Project »Complexity«
  • Projects
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Podcasts
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Site plans and directions
to Goethe University
Legal notice
  • Home
  • Archive
  • News
  •  Print 
Historisches Kolleg
Die beste aller möglichen Welten?
Werner Plumpe diskutierte mit Schülerinnen und Schülern des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums über »den gegenwärtigen Kapitalismus aus historischer Perspektive«

Eine »Wegwerfgesellschaft«, Verschwendung, Milchseen und Butterberge, tonnenweise Plastikmüll, Hungersnöte, Ungleichheit mit einer immer weiter auseinander klaffenden Schere zwischen Armut und Reichtum in dekadentem Luxus erscheinen als spontane Assoziationen mit dem kapitalistischen Wirtschaftssystem. Ist es dennoch, trotz dieser Nachteile und der immer wiederkehrenden Krisen, die beste – respektive am wenigsten schlechte – aller dagewesener und denkbarer Alternativen? Zur Diskussion dieser Frage lud das Historische Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften Zwölftklässler des Bad Homburger Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums Anfang Februar ans Kolleg ein. Werner Plumpe, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe-Universität und Leiter des aktuellen Themenschwerpunktes des Historischen Kollegs »Varianten des Kapitalismus – der atlantische Raum und Asien« hielt einen einleitenden Vortrag und moderierte die Diskussion.



Im Konferenzraum des Forschungskollegs Humanwissenschaften (Foto: Andreas Reichhardt)

Zunächst führte er den intensiv mit dem gegenwärtigen Kapitalismus befassten Politik- und Wirtschafts-Leistungskurs auf historisches Terrain. Luxus und Verschwendung sind zeitübgergreifende Phänomene und hatten ihren unübertroffenen Höhepunkt vermutlich um Christi Geburt an einem nordafrikanischen Herrscherhof. Auch Ungleichheit und Armut waren in der Vormoderne viel ausgeprägter als heute. Es gab wenig soziale Mobilität und im 18. Jahrhundert beispielsweise lebten etwa 50 Prozent der Europäer an oder unter der Subsistenzschwelle. Das Leben an der Existenzgrenze führte zu einer Übernutzung des Landes, hinter der die ökologische Ausbeutung in der Gegenwart sogar zurückzustehen scheint. Freilich muss dies in Relation gesehen werden. Ob die Umweltbelastung heute wirklich geringer sei als früher, hakte ein Schüler nach. Denn es müssen nun deutlich mehr Menschen versorgt werden. Damit berührte er eine der wesentlichen Erscheinungen des kapitalistischen Wirtschaftssystems: die Koppelung und Ermöglichung von Massenproduktion und Massenkonsum. Während ein Landwirt in der Vormoderne statistisch vier bis sechs Menschen versorgen konnte, versorgt er in der kapitalistischen Moderne 120.

Überall dort, wo Kapitalismus aufkam, löste er ein Bevölkerungswachstum aus, welches statistisch nach Erreichen eines pro Kopf Einkommens von 3000 bis 4000 Dollar wieder zurück ging. Problematisch ist das Stadium zwischen diesen Phasen, in dem sich aktuell Afrika befindet. Der Kontinent weist einen gewissen Grad von Kapitalismus auf und die Bevölkerung wächst stetig, ist aber deutlich von einem flächendeckend ausreichenden Lebensstandart und dem pro Kopf Einkommen von 3000 bis 4000 Dollar entfernt. Auf die Frage eines Schülers, ob sich daraus ein starkes zukünftiges Wachstum Afrikas folgern lasse, antwortete Werner Plumpe, dass es sich bei den Phasen nicht um Automatismen handle. Er erläuterte unter Verweis auf den kürzlich am Historischen Kolleg stattgefundenen Vortrag des Berliner Historikers und Afrikaexperten Andreas Eckert, dass es nicht klar sei, wie Afrikas Zukunft aussehe.

Weltweit erscheint ein Ausweg aus Überbevölkerung, ökologischem Niedergang und Kampf um Ressourcen in der Förderung des Wohlstands zu liegen. Dafür spielen Innovationen eine wesentliche Rolle. Sie sind Merkmal und Motor des Kapitalismus und werden gleichzeitig durch ihn begünstigt. Daher lautete ein gemeinsames Fazit der Diskussionsteilnehmer, dass eine fundamentierte Kapitalismus-Kritik vor allem eines leisten müsse: nachhaltig funktionierende Alternativen aufzuzeigen.

(FKH - 09.02.2016)

In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

In order to provide you with the best online experience this website uses cookies.

By using our website, you agree to our use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
All news | All events
Impressionen

Ingolf Dalferth (photo: Fredrike Breuer)
mehr...
Events | FKH

3 February 2021
Online lecture
Wolfgang Merkel (Humboldt University Berlin, Berlin Social Science Center) »Varieties of Decline: Ende der Sozialdemokratie?«
more...
News

Projects at the Institute
Kolleg »Religious Dynamics in Past and Present«
more...
Project »Complexity in Science, Culture and Society«
Release of the CD »Textures. Works for Two Pianos by Debussy, Ligeti and Messiaen«
more...
Congratulations!
Christian Wieses's project of a digital edition of the correspondence of Martin Buber may start in 2021
more...
Video
Susannah Heschel (Dartmouth College): »Racism in America: The Past and Future of Black-Jewish Relations« (Martin Buber Lecture 2020)
more...