• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  •  Drucken 

Patrick Nitzschner



Postdoctoral Fellow

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Oktober 2025 – September 2026

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Reconstructing Transatlantic Democracy in Times of Crisis«

Projektbeschreibung:
In the past two decades, conceptions of transatlantic democracy have changed considerably. After the Cold War, the transatlantic world figured as the self-evident democratic center in optimistic calls for promoting democracy abroad. Today, transatlantic democracy is widely held to be in crisis and in need of defense, understood as the safeguarding of ›basic‹ democratic values and institutions. This research project reconstructs how the semantic shift from ›democracy promotion‹ to ›democratic self-defense‹ has come about, and how it enables and constrains possible constructions of transatlantic democracy. To this end, the ideas of democracy promotion and democratic self-defense are situated in the history of transatlantic thought from the interwar period onward, during which the conceptual scope of democracy noticeably narrows. Departing from this observation, the project develops a political retheorization of transatlantic democracy in times of crisis. (Patrick Nitzschner)

Zusammenarbeit:
Patrick Nitzschner ist auf Einladung des Forschungsschwerpunktes »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World« Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften.

Wissenschaftliches Profil von Patrick Nitzschner


Patrick Nitzschner hat Politikwissenschaft an der Universität Bremen (B.A.) und Moderne Geschichte und Internationale Beziehungen (M.A.) an der Universität Groningen, Niederlande studiert. 2024 promovierte er an der Universität Lund in Schweden mit der Arbeit »Defending what is yet to come. Towards a critical theory of democratic defense« über die Verteidigung der Demokratie. Seine Forschungsschwerpunkte sind kritische und demokratische Theorien, politische Ideengeschichte und historische Internationale Beziehungen. Am Forschungskolleg Humanwissenschaften entwickelt er eine politische Theorie transatlantischer Demokratie aus einer historischen Rekonstruktion des Begriffspaares Demokratieförderung–Demokratieverteidigung.



Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. Militant Democracy’s Institutional Conservatism«, in: Philosophy & Social Criticism 51,1 (2025), S. 29-49.

  2. »Beyond ›Contemporary Relevance‹: Reading Critical Theory Today«, in: Contemporary Political Theory 21 (Suppl 2) (2022), S. 49-54.

  3. (mit B. Herborth), »Europe in Historical International Relations«, in: J.Costa López, B. de Carvalho und H. Leira (Hg.), Routledge Handbook of Historical International Relations, London: Routledge.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 28.10.2025 stellten der Politikwissenschaftler Ulrich Willems (Münster), die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann (Frankfurt), der Politische Philosoph Darrel Moellendorf (Frankfurt) und die Kultursoziologin Greta Wagner (Frankfurt) den neuen Sammelband »Der Kompromiss – eine demokratische Lebensform« der Democratic Vistas-Reihe vor.
mehr...
Veranstaltungen

19. November 2025
Vortragsreihe | Umkämpftes Vermächtnis
Karen Feldman (UC Berkeley; Fall 2025 Fellow, American Academy Berlin): »Public Freedom and Private Happiness: Hannah Arendt and the American Revolution«
mehr...
News

Zum Nachhören
»Am Kompromiss führt kein Weg vorbei«. Gespräch zum neu erschienenen Buch mit Gunther Hellmann (hr2 Kultur, 30. Oktober 2025)
mehr...
Zum Nachhören
»US-Unabhängigkeitserklärung: Für wen gilt das Gleichheitsversprechen?«. Vortrag von Christian Lammert (Deutschlandfunk Nova, 10. Oktober 2025)
mehr...
Pressemitteilung (Goethe-Universität)
»20 Jahre Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters«: Neue Bände der von Kolleg-Direktor Matthias Lutz-Bachmann herausgegebenen Reihe erschienen
mehr...
Tagungsbericht
Tagungsbericht zur Tagung »Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770s–1830s« von Goethe-Fellow Frederike Middelhoff auf HSozKult erschienen
mehr...
Forschungsantrag von Direktoriumsmitglied Christian Wiese erfolgreich.
Land Hessen fördert großen Forschungsverbund zum Miteinander von Religionen
mehr...
Erfolg für Direktoriumsmitglied Völz und unseren Schwerpunkt »Democratic Vistas«
DFG fördert neues Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität
mehr...