• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  •  Drucken 

Elad Lapidot



Professor für hebräische und jüdische Studien, Université de Lille

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Oktober 2025

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»The Crisis of Israel. Lamentation«

Projektbeschreibung:
The extreme violence in Israel/Palestine over the last months brought about the destruction of Palestinians by Israel, but also an inner demise of Israel. Current accounts and reactions typically deal with geopolitical histories and offer territorial or administrative solutions. This project attempts to comprehend the ongoing catastrophe through a phenomenology of Israel. Inspired by the traditional form of lament, I look back at Israel before the current destruction, contemplating the violence that lied repressed in its beauty, in its dream peace. My gaze seeks to reveal an invisibility: the effacement of the Palestinian-Jewish conflict from Israeli consciousness. This Israel perished in the present violence. I return to it here searching not restoration, but a chance of reparation. (Elad Lapidot)

Zusammenarbeit:
Elad Lapidot ist auf Einladung von Christian Wiese, Inhaber der Martin Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität, Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften. Sein Aufenthalt wird gefördert vom Frankfurter Forschungsverbund »Dynamiken des Religiösen«.

Wissenschaftliches Profil von Elad Lapidot


Elad Lapidot hat Jura und Philosophie in Jerusalem, Paris und Bern studiert, wo er sich mit einer Arbeit über »Anti-anti-Semitismus. Eine philosophische Kritik« habilitierte. Seit 2021 ist er Professor für hebräische und jüdische Studien an der Universität Lille und seit 2013 außerordentlicher Professor für Talmudstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht, lehrt und publiziert zu Themen der Religionsphilosophie, Hermeneutik und der jüdischen Ideengeschichte. Zudem hat er philosophische Werke ins Hebräische übersetzt, zuletzt die Phänomenologie des Geistes von G.W.F. Hegel.

Website:
Weitere Informationen über Elad Lapidot finden Sie hier.



Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. Politics of Not Speaking, Albany: SUNY Press 2025.

  2. Der Staat der Anderen. Levinas und dekoloniales Israel, übersetzt von Jan Eike Dunkhase, Berlin: Matthes & Seitz, erscheint 2026.

  3. (Hg. mit Daniel Herskowitz und Christian Wiese), Hans Jonas – The Early Years London/New York: Routledge 2024.

  4. Anti-anti-Semitismus. Eine philosophische Kritik, übersetzt von Jan Eike Dunkhase, Berlin: Matthes & Seitz 2021.

  5. (Hg. mit Micha Brumlik), Heidegger and Jewish Thought. Difficult Others. London/New York: Rowman & Littlefield 2018.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

27. Oktober 2025
Buchvorstellung
Nicole Deitelhoff, Darrel Moellendorf, Greta Wagner, Ulrich Willems und Gunther Hellmann (Moderation): »Der Kompromiss. Eine demokratische Lebensform«
mehr...
News

Pressemitteilung
»Die Verfassung der Welt. Bad Homburg Conference 2025 beschäftigt sich mit Recht und Macht in der internationalen Politik«
mehr...
Tagungsbericht
Tagungsbericht zur Tagung »Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770s–1830s« von Goethe-Fellow Frederike Middelhoff auf HSozKult erschienen
mehr...
Ausschreibung
12 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt
mehr...
Forschungsantrag von Direktoriumsmitglied Christian Wiese erfolgreich.
Land Hessen fördert großen Forschungsverbund zum Miteinander von Religionen
mehr...
Erfolg für Direktoriumsmitglied Völz und unseren Schwerpunkt »Democratic Vistas«
DFG fördert neues Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität
mehr...
FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...