• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Goethe-Fellows
  • Projekte
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Podcasts
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage- und Anfahrtspläne
der Goethe-Universität
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Direktorium
Die Kirchenhistorikerin Irene Dingel übernimmt den Stab von Gisela Trommsdorff im Direktorium des Forschungskolleg Humanwissenschaften

Der Vorstand des Forschungskolleg Humanwissenschaften hat im November 2020 Gisela Trommsdorff aus dem Direktorium des Kollegs verabschiedet. Die Vorstandsvorsitzende, die Präsidentin der Goethe-Universität Professor Birgitta Wolff, hob Trommsdorffs achtjähriges Engagement im wissenschaftlichen Leitungsgremium des Kollegs dankend hervor. Dort stand sie für die enge Kooperation mit der Werner Reimers Stiftung – insbesondere für die Fortführung des grenzüberschreitenden wissenschaftlichen Gesprächs in der Tradition der Stiftung, in deren beratenden und leitenden Gremien sie viele Jahre tätig war, zuletzt als Mitglied im Verwaltungsrat. Gisela Trommsdorff ist emeritierte Professorin an der Universität Konstanz, wo sie die Arbeitsgruppe für Entwicklungspsychologie und Kulturvergleich leitet, sowie Fellow am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW).

Gisela Trommsdorff
Irene Dingel













Gleichzeitig hat der Vorstand Irene Dingel ins Direktorium berufen. Die renommierte Kirchenhistorikerin ist Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Universität Mainz und seit 2005 Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Sie ist mit der Arbeitsweise und der Zielsetzung des Forschungskolleg Humanwissenschaften als Institute for Advanced Studies bestens vertraut – nicht zuletzt, weil sie 2017 als Fellow am Kolleg arbeitete. Der Vorstand freut sich, Frau Dingel für die Mitarbeit im Kolleg gewonnen zu haben. Aufgrund ihrer Tätigkeit in großen wissenschaftsfördernden Institutionen kann sie reichhaltige Expertise im Bereich der Forschungsentwicklung und -planung einbringen. Auch mit Blick auf den Ausbau der Kooperation mit den Institutionen der Spitzenforschung im Raum Frankfurt/Rhein Main ist die Mitgliedschaft Dingels im Direktorium des Kollegs ein großer Gewinn.


(FKH - 11.02.2021)

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eindruck der digitalen Auftaktveranstaltung »Democratic Vistas, Autocratic Specters: Must We Reinvent Democracy?« vom 18. Februar 2021 für den neuen Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World« mit Masha Gessen (The New Yorker), Shalini Randeria (IWM), Slawomir Sierakowski (Krytyka Polityczna Warschau) und Johannes Völz (Goethe-Universität, Frankfurt a. M.).
mehr...
Veranstaltungen

21. April 2021
Online | Vortrag
Roman Krakovsky (Université de Genève): »Entwicklungen der Sozialdemokratie in Mittel- und Osteuropa«
mehr...
News

Neues Institut
Direktoriumsmitglied Christian Wiese gründet das Buber-Rosenzweig-Institut zur Erforschung des Judentums in der Moderne
mehr...
Interview
Johannes Völz über die transatlantischen Beziehungen und den neuen Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas« (Deutschlandfunk, Kultur heute, 4.2.21)
mehr...
Sommersemester 2021
Fortsetzung der Vortragsreihe »Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa«
mehr...
Direktorium
Die Kirchenhistorikerin Irene Dingel übernimmt den Stab von Gisela Trommsdorff
mehr...
Goethe-Fellows
»Über das Zusammenspiel von Semantik und Pragmatik im Diskurs«: Cornelia Ebert erhält Zuschlag für deutsch-britisches Forschungsprojekt
mehr...
Video | Zum Nachhören
Susannah Heschel (Dartmouth College): »Racism in America: The Past and Future of Black-Jewish Relations« (Martin-Buber-Vorlesung 2020)
mehr...