• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Goethe-Fellows
  • Projekte
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Podcasts
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage- und Anfahrtspläne
der Goethe-Universität
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Aktuelle Projekte am Kolleg
»Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World«

Seit einhundert Jahren sind die Begriffe »Atlantische Welt« und »Demokratie« eng miteinander verbunden. 1917, kurz vor dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg, prägte der amerikanische Publizist Walter Lippmann den Begriff »Atlantic World«, um eine transatlantische Gemeinschaft zu beschwören, die sich der Verteidigung von Demokratie und Freiheit verpflichtet fühlte. Ursprünglich diente der demokratische Atlantik als Bollwerk gegen ein aggressives Deutschland, das den Ersten Weltkrieg begonnen hatte und sich nun anschickte, einen zweiten Krieg anzuzetteln. Nach 1945 öffnete die Idee der Atlantischen Welt für (West-) Deutschland einen Weg in die internationale Gemeinschaft, die auf eben jenen Idealen basierte, die Deutschland zuvor zu zerstören versucht hatte.

Unterdessen begann »der Westen«, sich mit dem Erbe seiner Geschichte der Sklaverei und Kolonisierung auseinanderzusetzen. Das Ergebnis war ein zerrüttetes Selbstbild, dessen Bruchstücke von einer Geschichte der Gewalt, der Ausbeutung und der Ausgrenzung zeugten. Beim Wiederzusammensetzen dieses Scherbenhaufens entstand ein ernüchtertes und geläutertes Selbstbild, das sich andere Grenzen setzt: längst ist die Atlantische Welt nicht mehr auf ein Bündnis zwischen Westeuropa und Nordamerika beschränkt, sondern bezieht nun eine Nord-Süd- sowie eine Ost-West-Achse mit ein. Und dennoch bleibt trotz dieser Bedeutungsverschiebung die ursprüngliche Idee bestehen: Als Projekt verstanden, bleibt die Atlantische Welt der Idee der Demokratie verschrieben.

Doch in den letzten Jahren ist »die Demokratie« unter Druck geraten. Illiberale Kräfte unterwandern ihre Normen, Formen und Institutionen. Auf beiden Seiten des Atlantiks erweist sich die Demokratie als unerwartet fragil. Zwischen 1990 und heute haben wir uns von der blauäugigen Vision eines liberal-demokratischen »Endes der Geschichte« wegbewegt, hin zu der Angst, dass das Zeitalter der liberalen Demokratie zu Ende gehen könnte.

Der Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World« am Forschungskolleg Humanwissenschaften reagiert auf diese Herausforderungen, indem er die Potentiale und die Grenzen der Atlantischen Welt im Hinblick auf die Zukunft der Demokratie untersucht. Dabei orientieren wir uns am amerikanischen Dichter Walt Whitman, der in seinem Essay Democratic Vistas von 1871 die Kontingenz der Demokratie erkannte. Die Demokratie ist ein Experiment im Streben nach Freiheit und Gleichheit. Doch Experimente können auch scheitern. Das Gespenst der Tyrannei ist die Kehrseite der kollektiven Selbstgestaltung, die den Kern der Demokratie ausmacht. Wir betrachten die Atlantische Welt als ein Versuchsfeld für demokratische Innovationen und Experimente.

»Democratic Vistas« bringt eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschafter*innen der Goethe-Universität sowie internationale und regionale Partner aus den Feldern Geschichte, Internationale Beziehungen, Recht, Literatur, Medienwissenschaft, Philosophie, politische Theorie, Religionswissenschaft, Sozialpsychologie und Soziologie zusammen, um gemeinsam über folgende Themen nachzudenken:

– Spielarten demokratischer Erfahrung
– Atlantische Demokratie im Anthropozän
– Digitale Öffentlichkeiten an den Grenzen der Demokratie
– Demokratie und Ungleichheit

Die Langfassung der Projektbeschreibung finden Sie hier.

Teilnehmer*innen
Leitung
Johannes Völz (Amerikanistik)
Gunther Hellmann (Internationale Beziehungen)

Barbara Alge (Musikwissenschaft)
Beatrice Brunhöber (Jura)
Christoph Burchard (Jura)
Nicole Deitelhoff (Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Beziehungen)
Heinz Drügh (Germanistik)
Thomas Duve (Rechtsgeschichte)
Astrid Erll (Anglistik)
Andreas Fahrmeir (Neuere Geschichte)
Rainer Forst (Politische Theorie und Philosophie)
Achim Geisenhanslüke (Vergleichende Literaturwissenschaften)
Vinzenz Hediger (Film- und Medienwissenschaften)
Vera King (Sozialpsychologie)
Antje Krause-Wahl (Kunstgeschichte)
Sophie Loidolt (Philosophie; TU Darmstadt)
Matthias Lutz-Bachmann (Philosophie)
Pavan Malreddy (Anglistik)
Ruth Mayer (Amerikanistik; University of Hannover)
Darrel Moellendorf (Polische Theorie, Philosophie)
Hanna Pfeifer (Politikwissenschaften)
Juliane Rebentisch (Philosophie; Ästhetik, HfG Offenbach/IfS)
Martin Saar (Philosophie)
Thomas Schmidt (Religionsphilosophie)
Till van Rahden (Neuere Geschichte; Université de Montréal/FKH Senior Fellow)
Greta Wagner (Soziologie; TU Darmstadt)
Christian Wiese (Jüdische Religionsphilosophie)




(FKH - 22.01.2021)

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eindruck der digitalen Auftaktveranstaltung »Democratic Vistas, Autocratic Specters: Must We Reinvent Democracy?« vom 18. Februar 2021 für den neuen Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World« mit Masha Gessen (The New Yorker), Shalini Randeria (IWM), Slawomir Sierakowski (Krytyka Polityczna Warschau) und Johannes Völz (Goethe-Universität, Frankfurt a. M.).
mehr...
Veranstaltungen

21. April 2021
Online | Vortrag
Roman Krakovsky (Université de Genève): »Entwicklungen der Sozialdemokratie in Mittel- und Osteuropa«
mehr...
News

Neues Institut
Direktoriumsmitglied Christian Wiese gründet das Buber-Rosenzweig-Institut zur Erforschung des Judentums in der Moderne
mehr...
Interview
Johannes Völz über die transatlantischen Beziehungen und den neuen Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas« (Deutschlandfunk, Kultur heute, 4.2.21)
mehr...
Sommersemester 2021
Fortsetzung der Vortragsreihe »Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa«
mehr...
Direktorium
Die Kirchenhistorikerin Irene Dingel übernimmt den Stab von Gisela Trommsdorff
mehr...
Goethe-Fellows
»Über das Zusammenspiel von Semantik und Pragmatik im Diskurs«: Cornelia Ebert erhält Zuschlag für deutsch-britisches Forschungsprojekt
mehr...
Video | Zum Nachhören
Susannah Heschel (Dartmouth College): »Racism in America: The Past and Future of Black-Jewish Relations« (Martin-Buber-Vorlesung 2020)
mehr...