• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Goethe-Fellows
  • Projekt »Komplexität«
  • Projekte
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Podcasts
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage- und Anfahrtspläne
der Goethe-Universität
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Donnerstag, 03.12.2020, 18:00 Uhr
Webinar

Martin-Buber-Vorlesung in jüdischer Geistesgeschichte und Philosophie
Webinar

Susannah Heschel (Dartmouth College)
»Racism in America: The Past and Future of Black-Jewish Relations«

Zum Videomitschnitt der Veranstaltung geht es hier.

Über den Vortrag (in englischer Sprache)
The meteoric rise of White Nationalism in the United States during the past three years has exposed the extent to which racism and antisemitism fester throughout the country. Scholars debate whether antisemitism is a species of racism (»hate«) or a separate phenomenon, and whether the same methods should be deployed against both. To what extent can and should Jews and African Americans join in combatting racism and antisemitism? What alliance between the two groups is possible and useful in the American context?
Many American Jews turn with pride to the active participation of Jews in the Civil Rights Movement (CRM), in which numerous rabbis and Jewish students took part in disproportionate number – and some died. The CRM alliances remain a powerful and inspiring memory, and many Jews long to revive the alliances of the 1960s. Yet the political context has changed and tensions between the two groups have increased sharply in recent decades for reasons that will be explained.
This lecture will speak about the complex relations between Jews and the CRM; how African American experience might revise Jewish historical understanding; and discuss several new scholarly analyses of anti-Black racism published in recent years.

Über die Rednerin
Prof. Susannah Heschel is the Eli Black Professor of Jewish Studies at Dartmouth College. Her scholarship focuses on Jewish-Christian relations in Germany during the 19th and 20th centuries, the history of biblical scholarship, and the history of anti-Semitism. Her numerous publications include Abraham Geiger and the Jewish Jesus (University of Chicago Press), which won a National Jewish Book Award, and The Aryan Jesus: Christian Theologians and the Bible in Nazi Germany (Princeton University Press). She has also taught at Southern Methodist University and Case Western Reserve University.

Programm
Begrüßung
Matthias Lutz-Bachmann (Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften)
Einführung
Christian Wiese (Inhaber der Martin-Buber-Professur für jüdische Religionsphilosophie, Goethe-Universität)
Vortrag
Susannah Heschel (Dartmouth College): »Racism in America: The Past and Future of Black-Jewish Relations«

Veranstalter
Die diesjährige Martin-Buber-Vorlesung in jüdischer Geistesgeschichte und Philosophie wird veranstaltet von der Martin Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie, Goethe-Universität Frankfurt, in Zusammenarbeit mit dem Institut für England- & Amerikastudien (IEAS), Goethe-Universität Frankfurt und dem Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg

Teilnahme und Anmeldung
Teilnahme am Zoom Webinar
Bitte melden Sie sich bis Mittwoch, den 2. Dezember per Email bei Frau Kramberger an: kramberger@em.uni-frankfurt.de. Sie erhalten dann die Zugangsdaten zum Webinar.
Livestream auf Youtube
Sie können der Vorlesung auch auf dem YouTube-Kanal der Martin Buber-Professur folgen.



Zurück zum Veranstaltungskalender

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

In einer hybriden Veranstaltung am 12. November 2020 sprach Ingold Dalferth über »Die Illusion der Unmittelbarkeit« (Foto: Frederike Breuer)
mehr...
Veranstaltungen

3. Februar 2021
Online | Vortrag
Wolfgang Merkel (Humboldt Universität zu Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) »Varieties of Decline: Ende der Sozialdemokratie?«
mehr...
18. Februar 2021
Online | Podiumsdiskussion
Masha Gessen (New York), Shalini Randeria (Wien), Sławomir Sierakowski (Warschau), Johannes Völz (Frankfurt a. M.): »Democratic Vistas, Autocratic Specters: Must We Reinvent Democracy?«
mehr...
News

Aktuelle Projekte am Kolleg
Kolleg »Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart«
mehr...
Projekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
Veröffentlichung der CD »Textures. Works for Two Pianos by Debussy, Ligeti and Messiaen«
mehr...
Herzlichen Glückwunsch!
Startschuss für das Editionsprojekt »Buber-Korrespondenzen digital« unter der Leitung von unserem Direktoriumsmitglied Christian Wiese
mehr...
Video | Zum Nachhören
Susannah Heschel (Dartmouth College): »Racism in America: The Past and Future of Black-Jewish Relations« (Martin-Buber-Vorlesung 2020)
mehr...