• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Goethe-Fellows
  • Projekt »Komplexität«
  • Projekte
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Podcasts
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage- und Anfahrtspläne
der Goethe-Universität
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Montag, 17.06.2019, 18:00 Uhr
Ort: Goethe-Universität, Campus Westend, Lobby des PA-Gebäudes, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main

Goethe-Universität Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften und dem US-Generalkonsulat Frankfurt am Main
Vortrag - ABGESAGT

Edward G. Lengel (Woodrow Wilson Presidential Library Foundation)
»Die Rolle der USA beim Fall der Mauer I: Public History, Public Memory – Pivotal Moments and How They are Remembered«

Über den Vortrag (auf Englisch)
Einschneidende globale, historische Ereignisse werden von Historikern und Nicht-Historikern häufig sehr unterschiedlich untersucht und bewertet. In den USA gibt es sogenannte »Public Historians«, die sich zum Ziel gesetzt haben, diese Lücke zu schließen. Die Perspektiven (auf historische Ereignisse) von akademischen Historikern und der allgemeinen Öffentlichkeit werden zusammengeführt.

Die Veranstaltung wird auf historische Ereignisse wie die Luftbrücke, den Mauerfall und die Wiedervereinigung blicken. Wir wollen diskutieren, wie diese aus akademischer, öffentlicher und transnationaler Sicht wahrgenommen werden und wie unsere kollektive Erinnerung geformt wird.

Über den Redner
Prof. Dr. Edward G. Lengel ist der ehemalige Chief Historian der White House Historical Association, ehemaliger Professor und Direktor der Washington Papers an der University of Virginia. Lengel ist unabhängiger Historiker, Berater der Woodrow Wilson Presidential Library Foundation und Mitglied der Kuratoriums der United States World War One Centennial Commission.

Anmeldung und Information
Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und Anmeldung: veranstaltungen@uni-frankfurt.de



Zurück zum Veranstaltungskalender

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

In einer hybriden Veranstaltung am 12. November 2020 sprach Ingold Dalferth über »Die Illusion der Unmittelbarkeit« (Foto: Frederike Breuer)
mehr...
Veranstaltungen

3. Februar 2021
Online | Vortrag
Wolfgang Merkel (Humboldt Universität zu Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) »Varieties of Decline: Ende der Sozialdemokratie?«
mehr...
18. Februar 2021
Online | Podiumsdiskussion
Masha Gessen (New York), Shalini Randeria (Wien), Sławomir Sierakowski (Warschau), Johannes Völz (Frankfurt a. M.): »Democratic Vistas, Autocratic Specters: Must We Reinvent Democracy?«
mehr...
News

Aktuelle Projekte am Kolleg
»Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World«
mehr...
Aktuelle Projekte am Kolleg
»Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
mehr...
Aktuelle Projekte am Kolleg
»Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart«
mehr...
Aktuelle Projekte am Kolleg
»Planetare Krisen – Planetares Denken?«
mehr...
Herzlichen Glückwunsch!
Startschuss für das Editionsprojekt »Buber-Korrespondenzen digital« unter der Leitung von unserem Direktoriumsmitglied Christian Wiese
mehr...
Goethe-Fellows
»Über das Zusammenspiel von Semantik und Pragmatik im Diskurs«: Cornelia Ebert erhält Zuschlag für deutsch-britisches Forschungsprojekt
mehr...