• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
How to find us
Legal notice
Data protection declaration
  • Home
  • Archive
  • Events
  •  Print 

The Forschungskolleg Humanwissenschaften: Events

Thursday, 25 October 2018, 19:00
Venue: Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg, lecture room

Forschungskolleg Humanwissenschaften, Werner Reimers Stiftung, Villa Vigoni
Lecture

Gabriele Clemens (Saarbrücken)
»Deutsches Mäzenatentum und der italienische Kunstmarkt«

Der Vortrag ist Teil der Reihe »Vorreiter Europas? Deutsch-italienische Wirtschaftsbeziehungen in Neuzeit und Moderne«.

Zum Vortrag
Der italienische Kunstmarkt wurde durch die Französische Revolution und die Koalitionskriege in seinen Grundfesten erschüttert. Zahlreiche alte Adelsfamilien sahen sich gezwungen, Teile ihrer wertvollen Kunstsammlungen oder gar ganze Sammlungen en bloc zu verkaufen, um so Schulden zu begleichen oder neue Steuern zu bezahlen. Zu den wichtigsten Kunden zählten letztendlich die großen Gewinner der ter-ritorialen Neugliederungen nach dem Untergang Napoleons: Preußen, Bayern und Württemberg, die ihre neu entstehenden Nationalmuseums mit „Alten Meistern“ aus Italien bestückten. Daneben traten sie und andere Fürsten als Mäzene für zeitgenössische Künstler auf, deren Stipendien es Nachwuchskünst-lern erlaubte, die obligatorische Studienreise nach Italien zu unternehmen, auf denen sie zahllosen Skiz-zen und Bilder von italienischen Landschaften anfertigten, die heute unsere Museen und auch weiterhin Privatsammlungen zieren. Im Laufe des 19. Jahrhunderts kam eine neue Akteursgruppe hinzu: Rasch reich gewordene Industrielle und Bankiers, die nach dem Vorbild der großen Museen eigene wertvolle Sammlungen aufbauten. Die Italienreise wurde für immer weitere Kreise von Bürgerlichen zu einem „must have“, wobei sie Mustern folgten, die im 17. und 18. Jahrhundert von Adligen als Kavalierstour etabliert wurden. Reisen, Kunstgenuss und Kunstkäufe in Italien wurden so zum Zeichen demonstrativen Luxusgenusses. Auf dem Appenin wurde diese Prozesse mit Sorge verfolgt und die zahllosen Verkäufe mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Kunst ins Ausland als nationaler Verlust empfunden.

Zur Sprecherin
Prof. Dr. Gabriele B. Clemens ist Professorin für Neuere Geschichte und Landesgeschichte an der Univer-sität des Saarlandes. Daneben ist sie Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens und der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V. Zu ihren wichtigsten Publikationen zählen Geschichte des Saarlandes (zusammen mit Wolfgang Behringer, 2009), Geschichte der Stadt Trier (zusammen mit Lukas Clemens, 2007) und Sanctus Amor Patriae. Eine vergleichende Studie zu deutschen und italienischen Geschichtsvereinen im 19. Jahrhundert (2004).

Über die Vortragsreihe
In dieser Vortragsreihe möchte das Forschungskolleg Humanwissenschaft der Goethe-Universität in Kooperation mit der Werner Reimers Stiftung sowie der Villa Vigoni – Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz Schlaglichter auf die lange Tradition deutsch-italienischer Verbindungen werfen und dabei besonders die Wirtschaftsbeziehungen in den Blick nehmen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Frankfurt und Mailand bzw. der Rhein-Main-Region und der Lombardei liegen, zwischen denen sich besonders viele Verknüpfungen zeigen. – Die Konzeption der Vortragsreihe fußt auf den Erkenntnissen einer wissenschaftlichen Tagung, die im Oktober 2017 in der Villa Vigoni stattfand und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Fondazione Cariplo gefördert wurde. – Den Tagungsbericht finden Sie hier.

Die Vortragsreihe wird von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, der Frankfurter Stiftung für Deutsch-Italienische Studien, der Deutsch-Italienischen Vereinigung sowie der Rechtsanwaltskanzlei Dolce Lauda gefördert und steht unter der Schirmherrschaft des italienischen Generalkonsulats Frankfurt am Main.

Das gesamte Vortragsprogramm können Sie hier herunterladen.

Weitere Informationen: Dr. Ellinor Schweighöfer, Projektreferentin (Email: schweighoefer@forschungskolleg-humanwissenschaften.de)

Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de.

Back to calendar of events
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
All news | All events
Impressionen

Zhiyi Yang (right) in conversation with Anke Sauter at the panel discussion »Research and Society« with the Hessian Minister for Science and the Arts Angela Dorn and researchers of the Forschungskolleg Humanwissenschaften.
more...
Events | FKH

20 April 2023
Lecture | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
more...
News

Press release
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
more...
Podcast | Interview
Johannes Völz, member of the FKH board of directors, in conversation with Central European University's online magazine »Review of Democracy« about his project on the aesthetics of populism
more...
Publication | John McCloy Transatlantic Forum
Booklet on the inauguration of the John McCloy Transatlantic Forum, with keynote address by Charles Kupchan now available
more...
Fellows
»Sharing a common world through narratives« – Portrait of Nojang Khatami in the UniReport of Goethe University
more...
Official launch of the Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Long-standing cooperation between Menachem Fisch and Christian Wiese receives an institutional framework
more...
FKH video
Lecture (in German) | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
more...