• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
How to find us
Legal notice
Data protection declaration
  • Home
  • Archive
  •  Print 

Fellows
rnTunesischer Philosoph mit gesellschaftspolitischem Engagement
rnAli-Ridha Chennoufi von der Universität Tunis analysiert die Umbrüche in Nordafrika

rnrn

Politische Philosophen liefern keine Patentrezepte, eher grundlegende Reflexionen, mit deren Hilfe gesellschaftliche Konstellationen gedeutet und Prinzipien für Veränderungen formuliert werden. Gleichwohl können sie sich neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit auch als öffentliche Intellektuelle engagieren, was vielleicht umso lohnenswerter erscheint, desto stärker die jeweiligen Verhältnisse im Umbruch sind. Der tunesische Philosophieprofessor Ali-Ridha Chennoufi setzt sich in seinem Heimatland für eine effektivere Kooperation der demokratischen Parteien der Mitte ein und ist zudem an der Konzeption einer neuen Verfassung beteiligt. Noch bis Ende April arbeitet Chennoufi, dessen wissenschaftliches Interesse vor allem Jürgen Habermas gilt, als Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften.

rnrn

Ali-Ridha Chennoufi ist Professor für Politische Philosophie an der Universität Tunis. Nach der Tunesischen Revolution wurde er 2011 zum Direktor des Instituts für Philosophie an der Universität gewählt. Über das philosophische Denken von Jürgen Habermas hat er ebenso publiziert wie über den indischen Gerechtigkeitsphilosophen und Wirtschaftsnobelpreisträger Amartya Sen und den Staatsrechtler Hans Kelsen, der vor rund 90 Jahren maßgeblich an der Ausarbeitung der österreichischen Verfassung beteiligt war und später vor den Nazis flüchtete. Bei seinem Aufenthalt kooperiert Chennoufi mit dem Frankfurter Rechtsprofessor Klaus Günther, Mitglied des Direktoriums am Forschungskolleg und Co-Sprecher des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« an der Goethe-Universität. Klaus Günther hatte den tunesischen Gelehrten im Namen des Forschungskollegs nach Bad Homburg eingeladen. Der Besuch wird aus Mitteln des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft gefördert.

rnrn

Über ausgewählte Aspekte des Themas, mit dem sich Chennoufi in Bad Homburg beschäftigt, wird er am 18. April am Forschungskolleg auch einen öffentlichen Vortrag halten. Grundsätzlich geht es, so der Titel seines Forschungsprojekts, um »Die politischen Umbrüche in Nordafrika: Tunesien, Libyen und Marokko«. Das Projekt analysiert die Veränderungen, die in jüngster Zeit vor allem in diesen nordafrikanischen Ländern stattgefunden haben. Dabei versucht Chennoufi zum einen, die Ursachen und Ziele dieser Veränderungen zu bestimmen, und zum anderen fragt er nach den sozialen Kräften, die sie vorangetrieben haben. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt auch der Art und Weise, in der die auf demokratischem Weg an die Macht gekommenen islamistischen Parteien versuchen, den materiellen und politischen Forderungen ganzer Regionen zu begegnen ‒ Regionen, die seit Jahrzehnten in großem Elend gelebt haben. Ein zentraler Aspekt ist nicht zuletzt die Frage, ob der politische Islam fähig sein wird, sich an eine Welt mit demokratischer Staatsführung anzupassen oder ob er eine religiöse Diktatur einrichten will.

rnrn

Ali-Ridha Chennoufi wird seinen Vortrag am Forschungskolleg auf Deutsch halten. Die Sprache wie auch das Land sind ihm schon seit längerer Zeit vertraut. Gefördert unter anderem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst hat Chennoufi Anfang der 80er Jahre in Deutschland studiert – vor allem als Assistent des renommierten Hegelforschers Karl Heinz Ilting an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.

(FKH - 02.04.2012)
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
All news | All events
Impressionen

Zhiyi Yang (right) in conversation with Anke Sauter at the panel discussion »Research and Society« with the Hessian Minister for Science and the Arts Angela Dorn and researchers of the Forschungskolleg Humanwissenschaften.
more...
Events | FKH

20 April 2023
Lecture | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
more...
24 March 2023
Workshop | Hölderlin
Achim Geisenhanslüke, Thomas Schröder (Goethe-Universität): »Hölderlin: Die Revolution der poetischen Sprache II«
more...
24 March 2023
Lecture (in German) | Hölderlin
Christian Metz (RWTH Aachen): »Patmos in Homburg. Die lokale Konstellation eines weltberühmten Gedichtes«
more...
News

Press release
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
more...
Podcast | Interview
Johannes Völz, member of the FKH board of directors, in conversation with Central European University's online magazine »Review of Democracy« about his project on the aesthetics of populism
more...
Publication | John McCloy Transatlantic Forum
Booklet on the inauguration of the John McCloy Transatlantic Forum, with keynote address by Charles Kupchan now available
more...
Fellows
»Sharing a common world through narratives« – Portrait of Nojang Khatami in the UniReport of Goethe University
more...
Official launch of the Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Long-standing cooperation between Menachem Fisch and Christian Wiese receives an institutional framework
more...
FKH video
Lecture (in German) | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
more...