• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
How to find us
Legal notice
Data protection declaration
  • Home
  • Archive
  •  Print 

Fellows
rnVerletzlichkeit ist ein moralisches Problem für sich
rnChristine Straehle erforscht einen neuen Denkansatz für die Theorie globaler Gerechtigkeit

rnrnrnrnIn den Theorien internationaler Gerechtigkeit spielt Verletzlichkeit eine große Rolle. Verletzlich seien die, die sich nicht aus eigener Kraft gegen bestehende oder drohende Schäden wehren könnten. So eine weit verbreitete Definition, aus der bestimmte Anforderungen abgeleitet werden: mehr Rechte für das Individuum, bessere Verteilung der Ressourcen, weltweit wirksamer Umweltschutz. »All das sind wichtige Ziele«, sagt auch Christine Straehle, Professorin an der University of Ottawa. Gleichwohl plädiert die politische Philosophin dafür, sich das Konzept der Verletzlichkeit näher anzuschauen, um aus einer neuen Perspektive über globale Gerechtigkeit nachzudenken.rnrn

rnrn

Seit Anfang des Jahres widmet sich Christine Straehle am Forschungskolleg Humanwissenschaften den grundlegenden Kapiteln ihres Buchprojekts »Vulnerability and Global Justice«. Am Bad Homburger Kolleg arbeitet sie als Gastwissenschaftlerin der Forschergruppe »Justitia Amplificata«, die an der Goethe-Universität von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Die »Justitia«-Gruppe heißt mit deutschem Untertitel »Erweiterte Gerechtigkeit – konkret und global«. Bisher analysieren globale Gerechtigkeitstheorien Verletzlichkeit zusammen mit den Folgen, die aus ihr entstehen, und suchen nach geeignetem Schutz oder grundlegender Abhilfe. Christine Straehle dagegen stellt die Verletzlichkeit selbst ins Zentrum moralphilosophischer Überlegungen.rnrn

»Ich glaube, Verletzlichkeit ist aus moralischer Sicht auch dann ein Problem, wenn durch äußere Einflüsse noch gar kein Schaden entstanden ist«, sagt Christine Straehle, die in Marburg studiert hat, in Kanada promoviert wurde und seitdem dort lebt und lehrt. Verletzlich zu sein, beeinträchtige das Selbstgefühl eines Menschen und betreffe damit Aspekte, die für eine autonome Persönlichkeit wesentlich seien – von der Selbstachtung bis zum Selbstvertrauen. Auch deshalb sei Verletzlichkeit eine eigenständige moralische Kategorie, der auch unabhängig von möglichen Folgen Beachtung geschenkt werden müsse.rnrn

Bisher hat sich die Wissenschaftlerin vor allem mit Fragen der Gerechtigkeit im Zusammenhang mit internationaler Arbeitsmigration beschäftigt. Unter anderem dieses Feld will sie auch in ihrer neuen Studie thematisieren. Denn gerade hier zeigt sich die Relevanz ihrer These. Ein Beispiel: »Viele Arbeitsmigranten, die für eine gewisse Zeit in Kanada tätig sind, könnten sich auf bestehende Rechte berufen, die sie schützen sollen. Sie tun es aber häufig nicht, weil sie Angst haben, ihren Job zu verlieren«, so Christine Straehle. Dieses Szenario illustriere, wie Verletzlichkeit das Selbstgefühl betreffe und autonome Entscheidungen limitiere. Auch für konkrete Gegenmaßnahmen, die die Verletzlichkeit selbst betreffen, gibt es ein Beispiel aus dem Migrationsbereich: Mittlerweile ist in Kanada ein Arbeitsvisum nicht mehr an einen konkreten Arbeitgeber gebunden. Dadurch sinkt die Gefahr von Verletzlichkeit und die, ein Opfer von Willkür zu werden.rnrn

Christine Straehle hat ihr Forschungsprojekt mit ihren Fachkollegen der Frankfurter »Justitia«-Gruppe diskutiert und dabei, wie sie sagt, wichtige Hinweise erhalten. Die deutsche und Frankfurter Politische Theorie sei in Kanada noch nicht so breit rezipiert. Als wertvoll hat sie auch die nähere Auseinandersetzung mit den Thesen Philip Pettits empfunden. Der Politik-Professor aus Princeton war zu Gast an der Goethe-Universität im Rahmen der »Frankfurt Lectures« des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen«. Auch Pettit geht nicht so sehr von den Rechten aus, die jemand hat oder haben sollte, sondern von der Machtverteilung zwischen den Menschen. Seinen »non-domination«-Ansatz sieht Christine Straehle als sehr fruchtbar für ihre eigene Theoriebildung: Wo genau liegen die Gemeinsamkeiten, wo gibt es Unterschiede?rnrn

Die Studien der Wahl-Kanadierin sollen zunächst in einer Artikelserie erscheinen, dann später, in überarbeiteter Form, als Buch publiziert werden. Und, wer weiß, vielleicht wird sie das Manuskript am Kolleg bearbeiten. »Ich würde sehr gerne wiederkommen«, sagt Christine Straehle, deren (erster) Forschungsaufenthalt bis Ende März geht.

(FKH - 14.03.2012)
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
All news | All events
Impressionen

Zhiyi Yang (right) in conversation with Anke Sauter at the panel discussion »Research and Society« with the Hessian Minister for Science and the Arts Angela Dorn and researchers of the Forschungskolleg Humanwissenschaften.
more...
Events | FKH

20 April 2023
Lecture | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
more...
24 March 2023
Workshop | Hölderlin
Achim Geisenhanslüke, Thomas Schröder (Goethe-Universität): »Hölderlin: Die Revolution der poetischen Sprache II«
more...
24 March 2023
Lecture (in German) | Hölderlin
Christian Metz (RWTH Aachen): »Patmos in Homburg. Die lokale Konstellation eines weltberühmten Gedichtes«
more...
News

Press release
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
more...
Podcast | Interview
Johannes Völz, member of the FKH board of directors, in conversation with Central European University's online magazine »Review of Democracy« about his project on the aesthetics of populism
more...
Publication | John McCloy Transatlantic Forum
Booklet on the inauguration of the John McCloy Transatlantic Forum, with keynote address by Charles Kupchan now available
more...
Fellows
»Sharing a common world through narratives« – Portrait of Nojang Khatami in the UniReport of Goethe University
more...
Official launch of the Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Long-standing cooperation between Menachem Fisch and Christian Wiese receives an institutional framework
more...
FKH video
Lecture (in German) | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
more...