• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
How to find us
Legal notice
Data protection declaration
  • Home
  • Archive
  •  Print 
Tagung am Forschungskolleg Humanwissenschaften
»Reimers Konferenzen Revisited«: Humanwissenschaften im 21. Jahrhundert

Wie beeinflussen die Regionalwissenschaften wie etwa die Philologien und die Ethnologie die systematischen Disziplinen, also die Geistes-, Gesellschafts-, Geschichts- und Rechtswissenschaften − und vice versa? Wie wirkt sich die im Zuge der Globalisierung immer deutlicher erkennbare Pluralisierung des Rechts, also die Konkurrenz, Kollision und Überlagerung verschiedener rechtlicher Ordnungen, auf die klassische Rechtswissenschaft aus − und vice versa?

Diese und andere Fragen zur Entwicklung und den Aufgaben der Humanwissenschaften heute sind das Thema der Tagung »Reimers Konferenzen Revisited« im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Bad Homburg. Das Direktorium des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität lädt ‒ gemeinsam mit dem Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« der Goethe-Universität, dem Berliner Forum für Transregionale Studien und der Bonner Max Weber Stiftung – zu dieser Arbeitstagung ein.

Die Akteure der Werner Reimers Konferenzen aus den 1990er Jahren (Michael Werner, Klaus Günther, Mamadou Diawara, Shalini Randeria, Rudolf Stichweh, Gisela Trommsdorff) werden am 7. und 8. Juni 2015 im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Bad Homburg mit heutigen Fachvertreter*innen (Thomas Duve, Andreas Eckert, Friederike Pannewick, Balasz Trenscenyi u.a.) zusammenkommen. Sie werden diskutieren, in wieweit sich die Forschungsfelder im Bereich der »Humanwissenschaften« in den letzten 20 Jahren verändert haben. Den Hintergrund für die Diskussion bildet eben die Schriftenreihe, die der Programmbeirat der Werner Reimers Konferenzen (1998‒2001) veröffentlichte. Die Reihe trug den Titel Suchprozesse für innovative Fragestellungen in der Wissenschaft und gab Empfehlungen für die künftige Wissenschaftsplanung heraus. Was verbirgt sich hinter der Idee, sich den Reimers Konferenzen erneut zuzuwenden?

Von 1996 bis 2001 kam eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen und Generationen zu den »Werner Reimers Konferenzen« in der Bad Homburger Werner Reimers Stiftung zusammen. Im Auftrag der großen wissenschaftsfördernden Institutionen der Bundesrepublik sollten sie im angehenden 21. Jahrhundert nach »innovativen Fragestellungen in der Wissenschaft« suchen. Sie verfolgten das Ziel, die entscheidenden Merkmale und Entwicklungstendenzen der Gegenwart zu benennen und die entsprechenden neuen Forschungsfelder und -desiderate zu umreißen. Schließlich sollten sie aufzeigen, wie die Wissenschaften, insbesondere die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, organisiert sein müssen, damit diese Forschungsfelder bearbeitet werden können. Weitere Vorgaben wurden der Gruppe nicht gemacht; sie war völlig frei, ihre Arbeit selbst zu bestimmen.

Im Ergebnis standen zwei Berichte im Vordergrund, die in der Schriftenreihe Suchprozesse für innovative Fragestellungen in der Wissenschaft der Werner Reimers Stiftung veröffentlicht wurden. Ihre wissenschaftspolitischen Empfehlungen gingen in Stellungnahmen des Wissenschaftsrates zur Entwicklung der Geisteswissenschaften (2006), der Regionalstudien (2006) sowie der Rechtswissenschaft (2012) ein:

1. Michael Lackner, Michael Werner: Der cultural turn in den Humanwissenschaften. Area Studies im Auf- oder Abwind des Kulturalismus?, hg. vom Programmbeirat der Werner Reimers Konferenzen (1999), veröffentlicht auf perspectivia.net, open access Publikationsplattform für Gesiteswissenschaften: Download des Heftes
2. Klaus Günther, Shalini Randeria: Recht, Kultur und Gesellschaft im Prozeß der Globalisierung, hg. vom Programmbeirat der Werner Reimers Konferenzen (2001), veröffentlicht auf perspectivia.net, open access Publikationsplattform für Gesiteswissenschaften: Download des Heftes

Die beiden schmalen Hefte umreißen ausgewählte, zentrale Forschungsfelder, die im Prozess der Globalisierung und infolge des Cultural Turns in den Humanwissenschaften an Bedeutung gewinnen und sich auch inhaltlich verändern.

Verantwortliche Koordinatoren der Tagung sind der Historiker Martin Baumeister (Deutsches Historisches Institut Rom, Max Weber Stiftung), der Afrikawissenschaftler Andreas Eckert (Humboldt-Universität Berlin, Forum Transregionale Studien) und der Rechtsphilosoph Klaus Günther (Forschungskolleg Humanwissenschaften, Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen«). Veranstalter ist das Direktorium des Forschungskollegs Humanwissenschaften, das 2009 als Institute for Advanced Studies der Goethe-Universität in Kooperation mit der Werner Reimers Stiftung auf deren Stiftungsgelände in Bad Homburg gegründet wurde. Mitveranstalter der Tagung sind der Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« der Goethe-Universität, das Forum Transregionale Studien und die Max Weber Stiftung − Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland im Rahmen der Projektförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Ergebnisse der Tagung werden in einem Bericht veröffentlicht.

Die Tagung ist presseöffentlich. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung. Kontakt und Information:

Klaus Günther, Direktorium, Forschungskolleg Humanwissenschaften, k.guenther@jur.uni-frankfurt.de

Ingrid Rudolph, Geschäftsführung, Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg, i.rudolph@forschungskolleg-humanwissenschaften.de, Tel.: +49 6172 13977-10

(FKH - 13.05.2015)
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
All news | All events
Impressionen

Zhiyi Yang (right) in conversation with Anke Sauter at the panel discussion »Research and Society« with the Hessian Minister for Science and the Arts Angela Dorn and researchers of the Forschungskolleg Humanwissenschaften.
more...
Events | FKH

20 April 2023
Lecture | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
more...
24 March 2023
Workshop | Hölderlin
Achim Geisenhanslüke, Thomas Schröder (Goethe-Universität): »Hölderlin: Die Revolution der poetischen Sprache II«
more...
24 March 2023
Lecture (in German) | Hölderlin
Christian Metz (RWTH Aachen): »Patmos in Homburg. Die lokale Konstellation eines weltberühmten Gedichtes«
more...
News

Press release
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
more...
Podcast | Interview
Johannes Völz, member of the FKH board of directors, in conversation with Central European University's online magazine »Review of Democracy« about his project on the aesthetics of populism
more...
Publication | John McCloy Transatlantic Forum
Booklet on the inauguration of the John McCloy Transatlantic Forum, with keynote address by Charles Kupchan now available
more...
Fellows
»Sharing a common world through narratives« – Portrait of Nojang Khatami in the UniReport of Goethe University
more...
Official launch of the Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Long-standing cooperation between Menachem Fisch and Christian Wiese receives an institutional framework
more...
FKH video
Lecture (in German) | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
more...