• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
    • Democratic Vistas
    • Komplexität
    • Planetares Denken
    • Religionsforschung
    • Abgeschlossene Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Projekte
  • Planetares Denken
  • Drucken

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Projekte

»Planetare Krisen – Planetares Denken?«
ab 2020

Die Arbeitsgruppe »Planetare Krisen – Planetares Denken?« geht von einer Krisendiagnose aus: Aktuell steht die Menschheit vor Herausforderungen, wie sie in ihrer Geschichte wohl einzigartig sind. Mit Fug und Recht lässt sich die aktuelle Situation als eine planetarische Krise bezeichnen. Besonders die unter der Überschrift des Klimawandels diskutierten Phänomene – Erderwärmung, die Zerstörung von Lebensgrundlagen von Menschen, Pflanzen und Tieren, deren Migrationsbewegungen, Ressourcenkonflikte, Wassermangel, Hunger und die erneute Zunahme von Armut, Artensterben, radikale Transformation von »Ökosystemen« und schließlich auch die Transformation der Wirtschaftsweisen – führen deutlich vor Augen, wie tiefgreifend und umfassend, multidimensional und interdependent diese Krise ist. Die Herausforderung, mit der die Gesellschaften heute konfrontiert ist, besteht darin, dass sie in einer nach- und aufholenden Entwicklung den eigenen kausalen Einfluss unter Kontrolle bekommen muss – und dies heißt notwendig auch in einer normativ begründeten und vertretbaren Weise. Die Arbeitsgruppe thematisiert sowohl die drängenden normativ-politischen Fragen, die die sozial-ökologische Transformation zeitgenössischer Gesellschaften orientieren können, als auch die Frage, ob (und wenn ja inwiefern) die grundsätzliche Art und Weise, wie in unseren Gesellschaften Mensch-Natur-Tier-Verhältnisse konzipiert werden, revisionsbedürftig ist.

Die Arbeitsgruppe geht auf eine Initiative von Matthias Lutz-Bachmann (Forschungskolleg Humanwissenschaften) und Claus Leggewie (Universität Gießen) zurück und steht im Austausch mit dem Gießener »Panel on Planetary Thinking«. Ziel der Arbeitstreffen ist es u.a., das Potenzial für einen interdisziplinären Forschungsverbund auszuloten. Beteiligt sind Mitglieder der Goethe-Universität und der Senckenberg-Gesellschaft.

Kontakt: Dr. Philipp Schink (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Veranstaltungen
2. Juli 2021
Internationale Konferenz | Online
»Planetary Boundaries between Facts and Norms«
Diana Hummel (Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main), Helge Kminek (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Darrel Moellendorf (Goethe-Universtät Frankfurt am Main), Philipp Schink (Universität Erfurt) et al.

 

 

 

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...